Grüne überraschen mit neuer Landessprecherin

Vorbereitung auf Kommunalwahl in Thüringen 2012

  • Lesedauer: 1 Min.

Gotha (dpa/nd). Die Thüringer Grünen gehen mit einer neuen Sprecherin in das Kommunalwahljahr 2012. Auf einer Delegiertenkonferenz am Sonnabend in Gotha konnte sich überraschend Babette Pfefferlein aus Sondershausen gegen die bisherige Sprecherin Madeleine Henfling durchsetzen. Henfling, die dem linken Flügel innerhalb der Grünen zugerechnet wird, trat bei der Wahl zum Vorstand nicht mehr an. Stattdessen wurde Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt in den Landesvorstand gewählt, allerdings mit dem schlechtesten Ergebnis bei den Frauen. Die Thüringer Grünen wollten in Gotha die politischen Weichen für die kommenden zwei Jahre stellen.

Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Thüringer Grünen, Astrid Rothe-Beinlich, kritisierte ihre Partei scharf. »Ohne inhaltliche Kritik wurde mit Henfling eine gute Landessprecherin abgewählt«, sagte sie. Sie sehe eine tiefe Spaltung im Landesverband.

Bei der Delegiertenkonferenz sprachen sich die Grünen für eine zügige Verwaltungs- und Gebietsreform im Freistaat aus. Sie wollen die neuen Kreisgrenzen mit den Bürgern erarbeiten. Zu den Kommunalwahlen 2012 will die Partei mit der bisher höchsten Zahl an Kandidaten ins Rennen gehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -