- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -

Ein oft falsch verstandenes Datum

Verbrauchertipp

  • Lesedauer: 2 Min.
Viele Lebensmittel werden weggeworfen, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) abgelaufen ist. Aber das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum.

Das MHD gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt (»mindestens haltbar bis …«) ungeöffnete verpackte Lebensmittel ihre spezifischen Qualitätseigenschaften wie Geschmack, Geruch und Nährwert behalten, wenn sie durchgehend richtig gelagert werden. Nach Ablauf dieses Datums sind die Lebensmittel nicht automatisch verdorben.

- Anzeige -

»Lebensmittel, mit Ausnahme von Eiern, dürfen deshalb nach Ablauf des MHD durchaus noch verkauft werden, das heißt, der Verkäufer muss sie nicht zwangsläufig aus dem Regal nehmen. Er muss aber sicher stellen, dass die Produkte noch einwandfrei sind«, sagt Christa Bergmann von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Sie betont allerdings, dass Lebensmittel mit (fast) abgelaufenem MHD deutlich gekennzeichnet und/oder im Preis gemindert werden sollten, denn Verbraucher erwarten in einem nicht besonders gekennzeichneten Verkaufsregal keine abgelaufene Ware. Verbraucher können dann entscheiden, ob sie diese Lebensmittel kaufen. Erweist sich ein solches Produkt zu Hause als nicht einwandfrei, kann es reklamiert werden. Ein Kassenbon ist als Kaufbeleg dabei hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.

Grundsätzlich anders zu bewerten ist das Verbrauchsdatum (»zu verbrauchen bis…«). Es ist bei Lebensmitteln zu finden, die in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblich sind und nach kurzer Zeit eine unmittelbare Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen könnten wie zum Beispiel Hackfleisch oder frisches Geflügelfleisch. Mit Ablauf des Verbrauchsdatums darf ein Produkt nicht mehr verkauft und sollte auch nicht mehr verzehrt werden.

Ist die angegebene Haltbarkeit nur bei Einhaltung bestimmter Temperaturen oder Lagerbedingungen gewährleistet, muss dies zusätzlich in Ergänzung zum MHD oder Verbrauchsdatum angegeben werden. So ist Hackfleisch, das unter Schutzatmosphäre verpackt wird, mehrere Tage haltbar. Aber nur, wenn es im Kühlschrank nicht wärmer als zwei Grad Celsius wird. Das ist aber selten der Fall.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Ratgeber