Werbung

Kämpferisch

Timoschenko alias Rodrigo Londoño Echeverri ist der neue Anführer der FARC

  • Lesedauer: 2 Min.

Militärische Kompetenz geht vor politische, könnte als Botschaft hinter der Ernennung des neuen Kommandeurs der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC) verstanden werden. In einem auf ihrer Internetseite veröffentlichten Kommuniqué gab die linksgerichtete FARC bekannt, dass »Timoschenko« von ihrem »Sekretariat« zum Nachfolger des Anfang November getöteten Alfonso Cano bestimmt wurde. Damit wurde ein im Kampf erfahrener und in der Öffentlichkeit kaum bekannter Rebell an die Spitze der Guerilla-Organisation berufen.

Timoschenko, mit bürgerlichem Namen Rodrigo Londoño Echeverri, ist mit 52 Jahren das älteste Mitglied im siebenköpfigen Führungsorgan der FARC. In Anlehnung an den sowjetischen Marschall Semjon Timoschenko, der wichtige Rollen im Bürgerkrieg nach der Russischen Revolution und später gegen Nazi-Deutschland spielte, gab er sich offenbar seinen Namen. Vor der Kampfausbildung in Osteuropa studierte Timoschenko laut der Deutschen Presseagentur Medizin in Moskau.

Die Non-Profit-Organisation InSight Organized Crime in the Americas sieht Timoschenkos Bereitschaft zur Militanz in seinen ersten Kampferfahrungen begründet. In Antioquia, wo Timoschenko Anfang der 1980er Jahre zur FARC kam, verübten rechtsgerichtete Paramilitärs Massaker an FARC-Mitgliedern, ohne dass die staatlichen Sicherheitskräfte eingegriffen hätten.

Beobachter gehen davon aus, dass die Ernennung von Timoschenko keine Kursänderung der FARC bedeutet. Im Kommuniqué heißt es, dass »der Widerstand der Aufständischen« aufrecht erhalten werden soll. Man wolle »auf der Suche nach einer politischen Lösung bestehen, bis ein demokratischer Frieden mit Würde und sozialer Gerechtigkeit erreicht« sei.

Timoschenko lebt nach Angaben der kolumbianischen Sicherheitsbehörden seit Jahren in Venezuela. Geschützt werde er von 250 Bodyguards und vielen Spionen bei den Sicherheitskräften und in der Regierung. Der kolumbianische Innenminister, German Vargas Lleras, erklärte Timoschenko am Mittwoch zum Staatsfeind Nummer eins. Damit droht ihm ein ähnliches Schicksal wie zuletzt Cano. Katja Herzberg

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -