Fracking wird überprüft
Fehlende Transparenz bei unkonventioneller Erdgasförderung
Der Umweltausschuss hatte am Montag zur Anhörung über die Folgen der Förderung von sogenanntem unkonventionellen Erdgas eingeladen - Gas, das nicht in großen natürlichen Reservoirs lagert, sondern im Gestein eingeschlossen ist und dessen Gewinnung daher besonders aufwendig ist. Wegen steigender Preise und dem absehbar höheren Gasbedarf im Zuge der Energiewende verlegen sich darauf jedoch immer mehr Unternehmen - auch in Deutschland.
Kritiker warnen vor Gefahren für Umwelt und Gesundheit: Zusammen mit Wasser und Sand werden große Mengen an Chemikalien in die Bohrlöcher gepumpt, um Gesteinsschichten aufzubrechen - das Verfahren bezeichnet man als Fracking. Welche Stoffe das sind, ist großenteils unbekannt. »Meistens werden die Zusammensetzungen als geheime Kommandosache behandelt«, sagte Dirk Jansen vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland.
Pro Bohrloch werden rund 45 Tonnen Chemikalien in den Boden geleitet, darunter auch gefährliche Stoffe. »Die Gasunternehmen verharmlosen, wenn sie sagen, dass sich das Gemisch aus 99 Prozent Wasser und nur einem Prozent Chemikalien zusammensetzt«, sagte Manfred Scholle, Sprecher der Wasserbetriebe Gelsenwasser. Das sei zwar richtig, aber: »Auch wenn man in den Haltern-Stausee ein Würfelzucker Gift reinwirft, hat man bereits große Probleme.«
Die Sachverständigen kritisierten zudem mangelnde Transparenz bei Unternehmen und dem zuständigen Bergamt. »Es ist schon vorgekommen, dass Bürgermeister aus der Presse erfahren haben, dass in ihrem Verwaltungsgebiet Genehmigungen für Probebohrungen erteilt wurden«, sagte Volker Milk, Regierungsvizepräsident der Bezirksregierung Arnsberg im Münsterland (NRW).
Während ExxonMobil in Niedersachsen bereits seit 30 Jahren unkonventionelles Erdgas fördert, erhält das Thema immer mehr Aufmerksamkeit, seit im vergangenen Jahr bekannt geworden ist, dass in Nordrhein-Westfalen 20 Genehmigungen erteilt wurden, um mögliche Lagerstätten zu erkunden. Betroffen ist fast die Hälfte der Landesfläche. Die Landesregierung hat Anfang August dieses Jahres schließlich ein Gutachten ausgeschrieben, das die Folgen der Bohrungen analysieren soll. Bis die Ergebnisse vorliegen, will die rot-grüne Regierung keine Genehmigungen erteilen.
Auch Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will die Risiken untersuchen lassen. Weitere Bohrungen werde es erst geben, wenn sicher sei, dass die Technologie ungefährlich ist. Die Experten sprachen sich nun dafür aus, das Bergrecht zu ändern. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung soll verpflichtend eingeführt werden. Bislang wird diese erst notwendig, wenn täglich mehr als 500 000 Kubikmeter Gas aus der Erde geholt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.