»Offizielle Todeserklärung«

15 NATO-Staaten wenden den KSE-Vertrag nicht mehr an

  • Lesedauer: 2 Min.
Nach jahrelangem Siechtum droht einem wichtigen Abrüstungsvertrag in Europa das Ende. 15 NATO-Staaten informieren Russland nicht mehr über ihre konventionelle Rüstung. Moskau tut das schon seit 2007 nicht mehr.
Panzer wie dieser US-amerikanische Abrams-Kampfpanzer fielen unter den KSE-Vertrag.
Panzer wie dieser US-amerikanische Abrams-Kampfpanzer fielen unter den KSE-Vertrag.

Brüssel (dpa/nd). Ein Kernstück der Rüstungskontrolle in Europa steht vor dem Kollaps. Deutschland, die USA und 13 weitere NATO-Staaten informieren Russland ab sofort nicht mehr über Bewaffnung, Zustand und Stationierung ihrer konventionellen Streitkräfte. Sie wenden den Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE) nicht mehr an. Das sagten NATO-Diplomaten am Mittwoch in Brüssel.

Damit reagierten sie darauf, dass Russland schon 2007 den Vertrag aussetzte und der Pflicht zur wechselseitigen Unterrichtung seither nicht mehr nachkam. Die 15 NATO-Staaten hinterlegten bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Wien eine offizielle Mitteilung. Bei der 28 Mitglieder zählenden NATO hieß es, auch andere Bündnispartner wollten dem Schritt der 15 folgen.

Die Sprecherin des US-Außenministeriums, Victoria Nuland, hatte zuvor in Washington erklärt, die USA seien jetzt an einem Punkt, an dem es nicht mehr in ihrem Interesse sei, »der russischen Seite weiter Informationen zu liefern, die nicht erwidert werden«.

Der KSE-Vertrag war im November 1990 von den Mitgliedern der NATO und des damaligen Warschauer Vertrags geschlossen worden. Er begrenzt die Zahl von Kampfpanzern, gepanzerten Kampffahrzeugen, Artilleriewaffen, Kampfflugzeugen und -hubschraubern. Zugleich schreibt er die gegenseitige Information über die Stationierung von Waffen und Truppen vor. Nach Auflösung des Warschauer Vertrages wurde 1999 eine Anpassung des Vertrages ausgehandelt. So sollten die Obergrenzen nicht mehr für zwei Bündnisse, sondern für bestimmte Staaten und geografische Gebiete gelten. Dieser angepasste Vertrag wurde von den NATO-Staaten jedoch nie ratifiziert. Sie argumentierten, Russland sei seiner Verpflichtung zum Truppenabzug aus Moldova und Georgien (gemeint sind deren abtrünnige Gebiete, die Dnjestr-Republik, Abchasien und Südossetien) nicht nachgekommen. Moskau erklärte daraufhin im Dezember 2007, es werde den KSE-Vertrag nicht mehr anwenden. Als Begründung dienten auch die US-amerikanischen Pläne für eine Raketenabwehr in Europa. Russische Experten halten den KSE-Vertrag nun für endgültig erledigt. »Das ist die offizielle Erklärung über den Tod des Abkommens«, sagte Generaloberst Leonid Iwaschow, Präsident der Akademie für geopolitische Probleme in Moskau. Die Reaktion der USA habe jedoch keine Folgen für die bilateralen Beziehungen. Russland hatte zuletzt immer wieder einen neuen KSE-Vertrag gefordert.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -