Saleh-Sohn als Minister

Jemens Präsident will weiter Einfluss nehmen

  • Lesedauer: 1 Min.
Der scheidende Präsident Ali Abdullah Saleh will in Jemen auch nach seinem Abgang als Staatschef Einfluss auf die Politik nehmen.

Sanaa (dpa/nd). Jemenitische Medien meldeten am Montag, die bisherige Regierungspartei Allgemeiner Volkskongress wolle den Präsidentensohn Ahmed Saleh für das Amt des Verteidigungsministers vorschlagen. Ahmed Saleh ist Kommandeur der Eliteeinheit Republikanische Garde.

Vizepräsident Abed Rabbo Mansur Hadi hatte am Sonntag Mohammed Salim Basindwa zum Ministerpräsidenten ernannt. Er hat den Auftrag, eine »Regierung der Nationalen Einheit« zu bilden, der sowohl Oppositionelle als auch Angehörige des Allgemeinen Volkskongresses angehören.

Basindwa stammt aus der südlichen Hafenstadt Aden. Den Jemeniten ist er als Kämpfer gegen die Kolonialmacht Großbritannien und Mitglied der sozialistischen Partei bekannt. Nach der Wiedervereinigung Jemens 1990 hatte er verschiedene Ministerposten inne.

Präsident Saleh hatte in der vergangenen Woche in Saudi-Arabien eine Vereinbarung unterzeichnet, die seinen Rücktritt vorsieht. Am 21. Februar soll ein neuer Präsident gewählt werden.

Unterdessen gab es in der Umgebung der Stadt Sindschibar erneut heftige Gefechte zwischen islamistischen Extremisten und Regierungstruppen. Die Extremisten, die dem Terrornetzwerk Al Qaida zugerechnet werden, sollen einen Armeestützpunkt angegriffen haben. Die Regierungstruppen hätten 13 Angreifer getötet, hieß es. Darunter seien Staatsbürger aus Mauretanien, Somalia, Algerien und Saudi-Arabien.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -