Commerzbank kauft Schuldpapiere
Frankfurt am Main (AFP/nd). Die Commerzbank will einen Teil ihrer Schulden zurückkaufen. Das Unternehmen werde 600 Millionen Euro ausgeben, um von seinen Gläubigern verschiedene Anleihen zurückzuerwerben, teilte die Bank am Montag mit. Damit solle die Kapitalstruktur des Instituts gestärkt werden. Die Bank kaufe die Papiere etwa »zur Hälfte des Nominalwertes zurück«, sagte ein Commerzbank-Sprecher. Mit dem Angebot leicht über Marktwert wolle die Bank ihren Gläubigern »einen Anreiz« geben, um auf das Angebot einzugehen, sagte NordLB-Analyst Michael Seufert.
Mit den veranschlagten 600 Millionen Euro könnte die Bank rund die Hälfte der betroffenen Papiere zurückkaufen. Weil der Nominalwert der Papiere knapp doppelt so hoch ausfällt wie das nun erfolgte Angebot - und damit auch noch mit einem doppelt so hohen Wert in den Büchern der Bank steht -, könnte die Bank Papiere kaufen, die derzeit in der Bilanz noch mit rund 1,2 Milliarden Euro bewertet werden. Beim Rückkauf zum halben Preis würde die Commerzbank damit rund 600 Millionen Euro Gewinn machen, die sie für die Erhöhung ihres harten Kernkapitals nutzen könnte.
Die Commerzbank muss laut Vorgabe der europäischen Bankenaufsicht EBA wie andere Banken bis Mitte 2012 ihre Eigenkapitalquote auf neun Prozent erhöhen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.