Mehr Repression

Journalisten 2011

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Zahl der weltweit inhaftierten Journalisten ist so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Derzeit befänden sich 179 Reporter, Redakteure und Fotografen in Haft, erklärte die in New York ansässige Journalistenorganisation Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ) am Donnerstag. Damit stieg die Zahl der inhaftierten Journalisten im Vergleich zum Vorjahr um 34. Die meisten Journalisten (42) sitzen demnach in Iran hinter Gittern. In Eritrea sind es 28, in China 27 und in Birma zwölf Journalisten.

Fast die Hälfte aller inhaftierten Journalisten arbeitet laut CPJ für Online-Medien, rund 45 Prozent sind freie Mitarbeiter. »Unabhängige Journalisten, die häufig keine institutionelle Unterstützung gegen juristischen Druck oder zur Verteidigung vor Gericht haben, tragen die Hauptlast dieses nie dagewesenen Anstiegs der Festnahme von Journalisten«, erklärte CPJ-Chef Joel Simon. Der Organisation zufolge sitzen die meisten Journalisten in Haft, weil sie den Staat kritisierten oder gegen Zensurbestimmungen verstießen.

Nicht eingerechnet in die CPJ-Zählung sind die Journalisten, die spurlos verschwanden oder entführt wurden. Bislang wurden in diesem Jahr weltweit 42 Journalisten getötet. AFP

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -