Das Debakel von Santos
WM-Aus für deutsche Handballerinnen / Auch Olympiateilnahme futsch
Ganz unten im tiefen Tal der Tränen suchten die deutschen Handballerinnen nach Gründen für das Desaster. »Jeder muss sich fragen, ob er das gezeigt hat, was er kann, und ich meine wirklich jeder«, sagte Torhüterin Clara Woltering erhitzt, sauer und unfassbar enttäuscht. Das 22:25 gegen Afrikameister Angola bei der WM in Brasilien war eine Niederlage mit gravierenden Konsequenzen: Das WM-Achtelfinale und vor allem das olympische Turnier 2012 in London finden ohne deutsche Beteiligung statt.
»Ich wusste, dass wir viele Baustellen haben, aber ich dachte, wir seien weiter«, sagte Bundestrainer Heine Jensen, den die Ereignisse zwischenzeitlich ein bisschen zu überfordern schienen. Ulrich Strombach, Präsident des Deutschen Handballbundes, zog ein ernüchterndes Fazit: »Es fehlt an Qualität in dieser Mannschaft. Das Spiel gegen Norwegen hat vielen und auch mir die Sicht für die Realität verstellt.«
Was mit einem überraschenden Erfolg gegen Olympiasieger Norwegen begonnen hatte, endete sechs Tage später mit dem Debakel gegen Angola. Dazwischen lagen zwei Niederlagen gegen WM-Geheimfavorit Montenegro und biedere Isländerinnen sowie ein Zittersieg gegen Außenseiter China. »Man kann das nicht als einmaligen Betriebsunfall abtun«, sagte Liga-Chef Berndt Dugall: »Das war eine kontinuierliche Leistung auf unterstem Niveau.«
Jensen, seit dem 1. Juli 2011 offiziell im Amt und mit einem komfortablen Vertrag bis zum 31. Dezember 2014 ausgestattet, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, die Situation bei einer WM möglicherweise unterschätzt zu haben. Hatte er bei der WM-Qualifikation im Juni gegen Ungarn noch die geballte Bundesliga-Kompetenz von Renate Wolf (Leverkusen), Dietmar Schmidt (Frankfurt/Oder) und Dirk Leun (Buxtehude) an seiner Seite, so war er in Brasilien weitgehend auf sich allein gestellt.
Und der Däne machte Fehler. Im Tor war Sabine Englert in den ersten vier Spielen eine wacklige Nummer eins. Was vor der gegnerischen Deckung ablief, war bestenfalls Kreisklasse. Schon kurz hinter der Mittellinie begann das fantasielose deutsche Querpass-Spiel, was selbst eine eher biedere Deckung wie die von Angola mühelos durchschaute. Frankfurts Trainer Dietmar Schmidt fordert jedenfalls einen Umbruch, »um langfristig wieder eine Mannschaft aufzubauen, die Schritt für Schritt zurück in die Spitze kommt«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.