Werbung

Totalversagen Fukushima

Bericht zur AKW-Katastrophe zeigt Fehler von Betreiber und Behörden

  • Steffen Schmidt
  • Lesedauer: 2 Min.
Neun Monate, nachdem vier Reaktoren des japanischen Atomkraftwerks Fukushima durch ein schweres Erdbeben und einen Tsunami schwer beschädigt wurden, bescheinigt der vorläufige Bericht einer unabhängigen Kommission der Betreiberfirma Tepco und der Atomsicherheitsbehörde NISA mehrfaches Versagen.
Der erste Zwischenbericht einer von der japanischen Regierung eingesetzten Untersuchungskommission zu der AKW-Katastrophe von Fukushima fällt ziemlich vernichtend aus. Hatte der Leiter der Kommission, der pensionierte Technikwissenschaftler Yotaro Hatamura, noch bei Übernahme der Aufgabe gemeint, es gehe darum, Lehren für die übrigen AKW aus der Katastrophe zu ziehen und nicht Schuldige zu finden, so finden sich im Zwischenbericht doch zuerst einmal etliche Schuldige: Das beginnt mit dem Energiekonzern Tepco und geht bis zu den Behörden und ihren Fehlern bei der Evakuierung der gefährdeten Bevölkerung.

Die Betreiberfirma Tepco lieferte von Anfang an nur ungenaue und unvollständige Informationen über den Zustand der Meiler und die Gefahren, die von Ihnen ausgehen. Deshalb hatte die japanische Regierung die Kommission eingesetzt, um die nach Tschernobyl größte Katastrophe der zivilen Atomtechnik zu untersuchen.

Der Bericht kritisiert Tepco und die Behörden wegen der inflationären Benutzung des Wortes »unvorhergesehen« im Zusammenhang mit dem Tsunami und der Reaktorkatastrophe. Doch der Betrieb eines Atomkraftwerks verlange von den Behörden gerade das unvorhersehbare vorherzusehen, zitiert die »New York Times« Hatamura. »Selbst wenn es sich hier um ein sehr unwahrscheinliches Phänomen handelt, bedeutet das nicht, dass man es einfach ignorieren kann«, heißt es im Bericht.

Dennoch habe die ursprüngliche Genehmigung der Reaktorblöcke aus den Jahren 1966 bis 1972 nur den 3,1 Meter hohen Tsunami des chilenischen Erdbebens von 1960 zugrunde gelegt, sodass ein Schutz gegen 6 Meter hohe Wellen als ausreichend erachtet wurde. Tatsächlich war der Tsunami mehr als doppelt so hoch, kritisiert der Bericht. Historische Daten über nähergelegene Seebeben hätten auch damals schon höhere Flutwellen erwarten lassen.

Insgesamt, so heißt es in dem am Montag in Tokio veröffentlichten 507-Seiten-Bericht, seien weder Tepco noch die Behörden auf eine Katastrophe dieses Ausmaßes vorbereitet gewesen. Tepco hat dem Bericht zufolge seine Arbeiter nicht ausreichend ausgebildet, um das Unglück zu bewältigen.

Das Atomkraftwerk im Nordosten der japanischen Hauptinsel Honshu wurde bei dem schweren Erdbeben vom 11. März 2011 stark beschädigt. Nach den ersten Erdstößen wurden die Reaktorblöcke des Atomkraftwerks Fukushima automatisch heruntergefahren. Als sie danach noch von einer 15 Meter hohen Flutwelle eines Tsunami überrollt wurden, fiel mit der Stromversorgung die gesamte Notkühlung aus. Infolgedessen sind die Brennstäbe in den Reaktoren 1 bis 3 vollständig geschmolzen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -