DGB kritisiert Ausbildung

Überstunden und schlechte Vergütung für viele Lehrlinge in Thüringen

  • Lesedauer: 2 Min.
Viele Thüringer Firmen suchen händeringend nach Lehrlingen. Trotz der Debatte um fehlende Fachkräfte tun die Unternehmen aber noch zu wenig für die Ausbildung, meinen Gewerkschafter.

Erfurt (dpa/nd). Die DGB Jugend Thüringen hat bessere Ausbildungsbedingungen gefordert. Derzeit gehörten Überstunden, schlechte Vergütung und fehlende fachliche Anleitung zum Berufsalltag vieler Lehrlinge im Freistaat, kritisierte Jenny Zimmermann, Jugendbildungsreferentin beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Vor allem das Gaststätten- und Hotelgewerbe sei davon betroffen.

»Es geht uns nicht darum, mit dem Finger auf die Unternehmen zu zeigen, aber wenn sie eigene Fachkräfte ausbilden wollen, müssen sie auch Zeit, Geld und Mühe investieren«, sagte Zimmermann. Angesichts sinkender Bewerberzahlen könnten sich die Firmen ihre Auszubildenden nicht mehr aussuchen und stünden selbst mehr in der Pflicht. In diesem Ausbildungsjahr haben in Thüringen mehr als 11 700 Jugendliche eine Lehre begonnen.

»Es scheint so, dass Betriebe bereits fertige Auszubildende erwarten, denen nicht mehr viel beigebracht werden muss.« Dabei solle doch gerade auch die Berufsausbildung etwa soziale Kompetenzen vermitteln, sagte Zimmermann angesichts der Kritik an fehlenden Kenntnissen und mangelnder Motivation der Schulabgänger.

»Es stellt sich die Frage nach der Ausbildungsreife der Unternehmen und nicht der Jugendlichen«, sagte die Bildungsreferentin. Viele Chefs würden ihre Auszubildenden nur als billige Arbeitskräfte sehen. Beklagenswert sei zudem die Situation an den Berufsschulen, an denen es wegen fehlender Lehrer massive Unterrichtsausfälle gebe. Zudem stehe oft nur veraltete Technik zur Verfügung.

Zimmermann verwies darauf, dass in Thüringen 56 Prozent der Unternehmen ausbildungsberechtigt seien. Tatsächlich bilde aber nur knapp jeder vierte Betrieb aus. Nach der Lehre würden etwa 58 Prozent der Jugendlichen übernommen. Diese Quote sei mit den Jahren zwar gestiegen, liege aber noch immer unter dem westdeutschen Wert von 62 Prozent.

»Viele Jugendliche lassen sich in Thüringen zwar ausbilden, wandern dann aber nach Hessen oder Bayern ab, weil sie dort unter anderem besser bezahlt werden.« Außerdem fehle den Nachwuchskräften in Thüringen eine Perspektive, da sie nach der Ausbildung zum Großteil nur mit befristeten Verträgen oder als Leiharbeiter eingestellt würden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.