Das Märchen vom Kriegsende
Entgegen der Bundesregierung rechnet der Bundeswehrverband mit längerem Afghanistan-Einsatz
Berlin (dpa/nd). Bundeswehrverbandschef Ulrich Kirsch bezweifelt, dass der Kampfeinsatz in Afghanistan wie von der Bundesregierung versprochen 2014 endet. »Dass nun vom Abzug der Kampftruppen bis Ende 2014 die Rede ist, ist dem Blick auf die nächste Bundestagswahl geschuldet. Das ist Augenwischerei«, sagte er in einem Gespräch mit der dpa. Auch nach 2014 müssten die internationalen Truppen mit ihrer Infrastruktur die Afghanen im Kampf gegen Aufständische unterstützen. »Außerdem müssen weiterhin hochmobile, kampfstarke Reaktionskräfte verfügbar sein.«
Die NATO will ihren Kampfeinsatz bis 2014 beenden. Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat zwar bereits klar gemacht, dass auch dann noch Kampftruppen der Bundeswehr im Land bleiben - allerdings nur zur Ausbildung ihrer afghanischen Kameraden. Kirsch meint dagegen, dass die Bundesregierung damit sich und der Öffentlichkeit etwas vormacht. »Wer den Krieg beenden will, der braucht einen Schlachtplan für den Frieden. Und er muss deutlich machen, wie er reagieren will, wenn sich eine Krise ergibt«, sagte er. Dafür müssten Kampftruppen bereitgehalten werden.
Wie viele internationale Soldaten nach 2014 in Afghanistan noch benötigt werden, wollte Kirsch nicht abschätzen. Die von der NATO ins Gespräch gebrachten 15 000 - etwas mehr als ein Zehntel der jetzigen Truppenstärke - hält er aber für zu tief gegriffen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.