Weniger Solarzuschuss ab Juli
Rösler: Förderkosten für Branche zu hoch
Berlin (dpa/nd). Damit die Kosten für die Förderung von Solaranlagen nicht aus dem Ruder laufen, fordert Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) rasches Handeln. Die Photovoltaik erzeuge nur drei Prozent des deutschen Stroms, verursache aber 50 Prozent der Förderkosten, sagte Rösler der »Financial Times Deutschland« und fügte hinzu: »So kann der Umbau der Energieversorgung in Deutschland nicht gelingen.« Hintergrund für die Entwicklung ist ein Rekordzuwachs an Solaranlagen im vergangenen Jahr, den die Verbraucher über den Strompreis mitbezahlen müssen. 2011 wurden mit rund 7500 Megawatt so viele Anlagen gemeldet wie nie zuvor.
Im Juli wird es angesichts des immensen Zuwachses an Solaranlagen nach Angaben der Bundesnetzagentur eine automatische weitere Förderkürzung geben. Die angemeldeten Anlagen im Oktober (etwa 490 Megawatt), November (circa 660 MW) und Dezember 2011 (circa 3000 MW) würden zu einer Senkung von mindestens zwölf Prozent führen, teilte die Bundesnetzagentur am Montag mit. Wahrscheinlich sei aber eine Senkung um 15 Prozent zum 1. Juli. Dafür müssten von Januar bis April nur noch Anlagen mit einer Leistung von etwa 225 MW gemeldet werden, sagte Agentur-Chef Matthias Kurth.
Rösler geht davon aus, dass Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) »rasch konkrete Vorschläge vorlegen wird«. In der kommenden Woche soll es Gespräche mit der Branche geben. Röttgen schließe noch stärkere Kürzungen nicht aus, heißt es. Derzeit werden je Kilowattstunde Solarstrom rund 24 Cent Vergütung gezahlt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.