Wirbel um Schäubles Schuldenbremse
Regierung weist Bericht über Umgehung zurück
Berlin (Agenturen/nd). Das Bundesfinanzministerium hat einen Bericht der »Bild«-Zeitung zurückgewiesen, wonach Ressortchef Wolfgang Schäuble (CDU) eine Umgehung der im Grundgesetz festgeschriebenen Schuldenbremse vorbereite. »Das Gegenteil ist der Fall«, sagte ein Ministeriumssprecher am Dienstag. Bei dem geplanten Gesetzentwurf handele es sich »um eine Maßnahme, um die Einhaltung der Schuldenbremse nachhaltig zu sichern«. Die Vorlage entspreche nicht nur in vollem Umfang den Vorgaben der Schuldenbremse, sondern gehe »sogar noch über diese hinaus«.
Das Springer-Blatt bezog sich in seinem Bericht auf einen Passus im Entwurf für die Änderung des Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes. Demnach soll der Bundestag künftig einem Tilgungsplan zustimmen, wenn mit einer Kreditaufnahme »die nach der Schuldenregel zulässige Kreditaufnahme überschritten worden ist«. Der Haushaltsexperte der Christdemokraten, Norbert Brackmann, kritisierte den vorliegenden Entwurf mit den Worten: »Hierdurch könnten künftig mehr Schulden gemacht werden, als es die Schuldenbremse zulässt.«
Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.