Schlecker schlingert in die Insolvenz

Drogeriekonzern setzt nach geplatzter Zwischenfinanzierung auf einen Sanierungsplan

  • Lesedauer: 3 Min.
Gerüchte über eine finanzielle Schieflage gibt es seit Monaten. Jetzt ist eine Zwischenfinanzierung geplatzt und der Drogerieriese Schlecker sieht keinen anderen Ausweg mehr als die Planinsolvenz.

Ehingen/Ulm (dpa/nd). Der Drogeriekonzern Schlecker geht in die Planinsolvenz. Das bestätigte das Unternehmen am Freitag. Der Insolvenzantrag werde »kurzfristig« eingereicht. Ziel sei der Erhalt eines großen Teils des Filialnetzes und damit auch der etwa 30 000 Jobs in Deutschland. Der Geschäftsbetrieb werde unverändert weiterlaufen. Ein Insolvenzantrag werde spätestens am Montag eingereicht, erfuhr dpa.

Aktuell habe eine geplante Zwischenfinanzierung nicht sichergestellt werden können, erklärte Schlecker. Daher könnten die weiteren Maßnahmen der aktuell laufenden Restrukturierung nicht so umgesetzt werden wie geplant. Um welchen Betrag es geht, wollte ein Sprecher nicht sagen. Nach dpa-Informationen kam die geplatzte Geldspritze für die Geschäftsführung sehr überraschend.

In seinem Insolvenzantrag will Schlecker nun auch direkt den Gläubigern Vorschläge unterbreiten, wie es mit dem Konzern weitergehen kann. Die Mitarbeiter wurden ebenfalls am Freitag informiert. »Wir glauben an die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens«, sagte der Sprecher.

Die Gewerkschaft ver.di forderte in einer ersten Reaktion vollen Einsatz der Unternehmensspitze für die Jobs: »Anton Schlecker trägt als Eigentümer persönlich die Verantwortung für seine Beschäftigten«, erklärte Stefanie Nutzenberger, ver.di-Vorstandsmitglied für den Handel. Die Beschäftigten hätten sich selbst mit viel Einsatz für das Unternehmen eingesetzt - nun müsse Schlecker sich ebenfalls für einen Erhalt von möglichst vielen Jobs einsetzen. Bislang hatte es keine betriebsbedingten Kündigungen gegeben.

Schlecker war in den vergangenen Jahren immer stärker unter Druck geraten. Zuletzt hatte das Unternehmen über 1000 Filialen zugemacht und begonnen, sein altes Filialnetz zu sanieren. Ziel ist es, mit attraktiveren Läden mit den Konkurrenten dm und Rossmann mithalten zu können.

Im Geschäftsjahr 2010 war der europaweite Umsatz um rund 650 Millionen auf 6,55 Milliarden Euro gesunken. Für 2011 rechnete der schwäbische Familienkonzern erneut mit sinkenden Erlösen. Neuere Zahlen hatte Schlecker bisher nicht genannt. Angaben zum Gewinn oder Verlust macht die Kette traditionell nicht. Die Mitarbeiterzahl lag Ende 2011 europaweit bei über 47 000.

Schlecker war bis vor Kurzem die Nummer eins in Deutschland. Mit Geschäftszahlen hält sich der Familienkonzern zurück. 2010 setzte die Kette aus Ehingen bei Ulm noch 6,55 Milliarden Euro um. 2011 sollen die Erlöse »leicht« gesunken sein. Nach mehreren Verlustjahren - zur Höhe ist nichts zu erfahren - sollte 2012 die Rückkehr in die Gewinnzone gelingen. Die Zahl der Läden liegt aktuell in Deutschland wohl knapp unter 7000, hinzu kommt die Tochter IhrPlatz. 3000 weitere Schlecker-Filialen gibt es in Österreich, Spanien, Frankreich, Italien, Tschechien, Polen und Portugal.

Eine Planinsolvenz, wie jetzt von Schlecker angestrebt, zielt auf eine Sanierung und Weiterführung des Unternehmens ab. Im Insolvenzplan können Gläubiger und Schuldner Entlastungen bei Miet- und Lieferverträgen vereinbaren. Aber auch das Tarif- und Betriebsverfassungsrecht kann teilweise außer Kraft gesetzt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.