Kubas Kommunisten auf Reformkurs

Führungsämter nur noch für zehn Jahre vergeben

  • Lesedauer: 1 Min.

Havanna (AFP/nd). Die Kommunistische Partei Kubas hat einen Weg der Reform eingeschlagen: Die wichtigsten Ämter sollen künftig für maximal zehn Jahre vergeben werden, wie Staats- und Parteichef Raúl Castro zum Abschluss einer zweitägigen Parteikonferenz in Havanna am Sonntag (Ortszeit) verkündete. Das Prinzip der Einheitspartei bleibt unangetastet.

Seitdem er seinen Bruder Fidel Castro vor mehr als fünf Jahren allmählich in der Führung Kubas ablöste, hat der langjährige Verteidigungsminister Raúl Castro wiederholt beklagt, die politische Führung habe die Verjüngung nicht abgesichert. Die Begrenzung auf eine zehnjährige Ausübung politischer Mandate war bereits im Gespräch, nun sagte Castro aber, die »allmähliche Umsetzung« könne beginnen, »ohne auf eine Verfassungsänderung zu warten«. Zudem sagte er, die Zehn-Jahres-Obergrenze beziehe sich auch auf seine eigenen Ämter.

Einem Wettbewerb politischer Parteien erteilte der 80-Jährige eine Absage. Wer in Kuba »das Eine-Partei-Prinzip« aufgebe, öffne der »Demagogie« und dem »Imperialismus« die Tür, warnte der Staatschef, der 2011 auch die Parteiführung übernahm. Die Parteikonferenz beriet in Havanna am Sonnabend und Sonntag über Reformschritte. Mehr als 800 Delegierte beschlossen über 100 Vorschläge für die Zukunft Kubas, deren Inhalte jedoch nicht im Einzelnen bekannt gegeben wurden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.