Druck auf die Ackerfläche

Kirchliche Debatte zur künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 2 Min.
Landwirtschaftspolitik betrifft nicht nur die Bauern. Sie hat Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung, auf das Klima, die biologische Vielfalt, auf Welternährung und globalen Handel. Die Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) lud deshalb kürzlich in Berlin zur Diskussion ihrer Leitlinien zur EU-Agrarpolitik.

Bei den Vorstellungen einer künftigen Landwirtschaft stehen die großen Kirchen vor widersprüchlichen Entwicklungen und Anforderungen. Zum einen beklagen sie die Übernutzung der natürlichen Ressourcen. Zum anderen werden ihnen aber als Eigentümern von Agrarflächen heute bis zu sechsfach höhere Pachtpreise für die Errichtung von Solaranlagen oder den Anbau von Energiepflanzen im Umfeld von Biogasanlagen geboten. Letzteres führt etwa zu Mais-Monokulturen und reduziert die ohnehin bedrohte biologische Vielfalt weiter.

Zum kirchlichen Leitbild gehört der bäuerliche Familienbetrieb, so Maren Heincke, Agraringenieurin, aktiv im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Eine entsprechende öffentliche Förderung werde erwartet, andererseits dürfe es auch keine »Strukturbrüche« in der Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU geben. Im Hinblick auf entwicklungspolitische Ziele will auch die EKD Exportsubventionen aus der europäischen Marktordnung gestrichen haben.

Grundsätzliche Weichenstellungen hält Landwirtschafts-Staatssekretär Peter Bleser (CDU) für notwendig, aus seiner Sicht habe »die Fläche« neue Aufgaben zu erfüllen, was nur mit »mehr Produktion« zu leisten sei. So sei die von der EU angestrebte, ökologisch begründete Stilllegung von sieben Prozent der Agrarflächen moralisch und ökonomisch nicht zu vertreten. Im übrigen plädierte er dafür, ökologische Ziele über Anreize und nicht über Zwang zu erreichen. Der SPD-Bundestagsabgeordneten Rita Schwarzelüh-Sutter geht das nicht weit genug, sie plädiert für mehr Vielfalt durch verpflichtende Fruchtfolgen - auch bei den Energiepflanzen. Den »Druck auf die Fläche« etwa durch den nun notwendigen Anbau von Energiepflanzen sieht auch Hans-Michael Goldmann (FDP), Vorsitzender des Agrarausschusses im Bundestag. Er schätzt ökonomische Nachhaltigkeit. In seiner Heimatregion, dem Emsland, wirkten »unternehmerische Landwirte weltmarktorientiert«. Durch die Hähnchenzüchter gebe es nur geringe Arbeitslosigkeit, in der Landwirtschaft verdiene man Geld.

Anders als die Vorredner von CDU und FDP unterstützt Friedrich Ostendorff, für die Grünen im Bundestag, die Leitlinien der EKD, bei denen er sich aber mehr Zuspitzung gewünscht hätte. In der Agrarförderung sieht er Gerechtigkeitsprobleme, da etwa 1,5 Prozent der Betriebe entsprechend ihrer Fläche 40 Prozent der Gelder bekämen. Die deutsche Landwirtschaft sei nicht multifunktional und nachhaltig, sondern vor allem wettbewerbsorientiert. Von seiner Kirche wünsche er sich deutlichere Worte zur industriellen Tierhaltung und zur Gentechnik.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.