Grüner Boom in Mainz
SPD-Sieg bei OB-Wahl nicht mehr sicher
Mainz (nd-Luchs). Die Wahl des neuen Oberbürgermeisters von Mainz - das Amt wurde seit 1949 von der SPD besetzt - scheint zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zu werden. In einer repräsentativen Umfrage des Forschungsinstituts Forum liegt der SPD-Kandidat Michael Ebling bei 40 Prozent, der Grünen-Politiker Günter Beck bei 38 Prozent. CDU-Kandidat Lukas Augustin ist weiter zurückgefallen und würde nur noch auf 17 Prozent kommen. Gewählt wird in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt am 11. März.
In einer ersten Umfrage Anfang Februar lag Ebling bei 37, Beck bei 32 und Augustin bei 21 Punkten. Beck, nach dem Rücktritt von Jens Beutel (SPD) bis zum Wahltermin amtierender Oberbürgermeister, hat am meisten zugelegt, weil es ihm gelungen ist, das eigene grüne Lager zu mobilisieren.
Nun deutet alles darauf hin, dass es zwei Wochen nach dem Wahltermin zu einer Stichwahl zwischen Ebling und Beck kommt. 37 Prozent der befragten Mainzer sind zur Zeit noch unentschlossen, wem sie ihre Stimme geben sollen. Insgesamt treten am 11. März acht Kandidaten an. Der OB-Kandidat der Piratenpartei liegt derzeit bei drei Prozent.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.