Des Schweins Albtraum: Dosen-Ravioli
Der Film »Canned Dreams« beleuchtet Hintergründe industrieller Nahrungsmittelproduktion
35 000 Kilometer Reisen kommen bei der Produktion der Dose Ravioli zusammen, die die finnische Regisseurin Katja Gauriloff für den Film »Canned Dreams« auf dem Weg von der Metallgewinnung für die Dose über die Produktions-, Schlacht- und Verarbeitungsorte ihres organischen Inhalts zurückverfolgt.
Es sind schöne Bilder, die Gauriloff von ihrer epischen Reise mitbringt, auch wenn das, was sie zeigen, oft weniger schön ist. Unkommentiert kommen ihre Bilder daher, untermalt nur von der Musik des Dänen Karsten Fundal. Unkommentiert, aber nicht ohne Worte. In Brasilien lässt Gauriloff sich von einer namenlosen Handarbeiterin im Erztagebau von den zwölf Kindern erzählen, die sie geboren habe, von denen sie aber nur drei behalten konnte, und von der Schwere der Arbeit, wenn der Bauch in den späten Schwangerschaftsmonaten sie bei jeder Bückbewegung nach unten zog. Die Schmelzöfen sind vorindustriell in Größe und Anlage. Die fußballfeldlangen Laster, die am Ende das Metall abfahren, das Brasilien zu Gauriloffs finnischer Ravioli-Dose beiträgt, sind es nicht.
Der nächste vor dem Mikrofon ist ein Schweinemäster im verschneiten Dänemark, der von seiner Liebe zu den treuen Tieren erzählt, die ihm so viel angenehmer gegenübertraten als seine Mitmenschen. Während er spricht, geht er routiniert der künstlichen Besamung nach - diese Schweine mögen gut für ihn sein, gut für sie ist er nicht. Am Ende werden sie Teil des Fleischmixes, der in den Teigtaschen landet.
Robuste portugiesische Tomatenpflückerinnen mit Kittelschürzen und Strohhüten, die während der Mittagspause im Schatten am Feldrand Sardinenbrote aus Flechtkörben essen und ihren Vorarbeiter necken, während im Hintergrund Enten quaken und ein Trecker schwarze Abgase in die Gegend spuckt, geben das seltene ländliche Bild ab in diesem Film. Aber der Eindruck täuscht: Das ist kein familiärer Agrarbetrieb.
Französische Eier kommen zum Ravioli-Rezept dazu und ukrainischer Weizen - die Erntefahrer schwärmen von den alten Zeiten, als es schon am Vormittag auf dem Feld die erste Flasche Bier gab, und nicht wie heute ein Alkoholverbot am Arbeitsplatz! Dazu italienische Oliven, maschinell vom Baum geschüttelt, und noch mehr Schweine, diesmal aus Rumänien.
Der Rinderschlachter in Polen kommt ohne frisch gewaschene Arbeitshose und beginnt das Blutbad schon in einer dreckigen Kluft. Gauriloff wendet auch hier den Blick ihrer Kamera nicht gnädig ab, sondern lässt ihre Zuschauer teilhaben am Elend der Tiere, die hier auf Ravioli-Maß geschnitten werden. In seiner Erzählung fantasiert der Mann von dem, was er seiner Frau einst antun wolle, die ihn betrog, während er in Irland arbeitete. Das ist die einzige Stelle des Films, die klingt wie aus einem Drehbuch, einem schlechten noch dazu. Aber was, wenn es Wort für Wort aus dem wirklichen Leben stammte? Offenbar ist der Mensch tatsächlich auch dem Menschen ein Wolf.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.