7 x ARD 4 x ZDF 1 x privat

Grimme-Preise

  • Lesedauer: 2 Min.

Insgesamt gehen in diesem Jahr sieben Preise an ARD-Sender, vier an das ZDF und einer an den Privatsender Tele 5. Die zwölf undotierten Grimme-Preise werden am 23. März bei einer Gala in Marl verliehen. Die Besondere Ehrung der Stifter des Preises erhält in diesem Jahr Hannelore Hoger.

In der Kategorie Information & Kultur wird neben der Odenwald-Dokumentation »Geschlossene Gesellschaft« auch »Alarm am Hauptbahnhof - Auf den Straßen von Stuttgart 21« (ARD/SWR) ausgezeichnet. Zudem erhält Rosa von Praunheim einen Grimme-Preis für seinen Film »Wir Jungs vom Bahnhof Zoo« (RBB/NDR) über die Berliner Stricherszene. Weitere Preise gehen an die ZDF-Dokumentationen »The other Chelsea« über das Alltagsleben der Menschen im ukrainischen Donezbecken und »Mein Leben - Die Fotografin Sybille Bergemann«.

Der einzige Preis für einen Privatsender geht in der Kategorie Unterhaltung an Tele 5 für die Comedy-Sendung »Walulis sieht fern«. Eine weitere Auszeichnung erhält die NDR-Serie »Der Tatortreiniger«, in der Bjarne I. Mädel einen Mann spielt, der nach einem Mord den Tatort säubern muss.

In der Kategorie Fiktion wird der Film »Homevideo« (ARD/NDR/ BR/ARTE) ausgezeichnet, der sich mit den fatalen Folgen von Mobbing im Internet auseinandersetzt. Zu den ausgezeichneten Fernsehfilmen gehören auch »Ein guter Sommer« (ARD/HR) sowie der ZDF-Film »Die Hebamme - Auf Leben und Tod«. Für den Film »Liebesjahre« (ZDF) erhalten neben Regisseur Matti Geschonneck und Autor Magnus Vattrodt auch die Schauspieler Iris Berben, Peter Simonischeck, Nina Kunzendorf und Axel Milberg die Auszeichnung. Das von den drei Regisseuren Christian Petzold, Dominik Graf und Christoph Hochhäusler für die ARD entwickelte Projekt »Dreileben« erhält einen Spezialpreis.

Den mit 10 000 Euro dotierten Sonderpreis des Landes Nord- rhein-Westfalen erhält die Reihe »Du bist kein Werwolf« (KI.KA/ WDR), die das Thema Pubertät für Kinder und Jugendliche aufbereitet. Ausgezeichnet werden Moderator Ralph Caspers, Redakteurin Manuela Kalupke und Produzent Ralf Dölfs. epd/ND

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -