Millionen Menschen in Schwarzarbeit
Berlin (dpa/nd). Noch immer arbeiten 4,3 Millionen Putzfrauen oder andere Hilfen schwarz in Privathaushalten. Das bestätigte die für geringfügig Beschäftigte zuständige Minijob-Zentrale in Bochum der »Welt am Sonntag«. Nach jüngsten Zahlen waren Ende 2011 nur 234 000 Haushaltshilfen in Privathaushalten sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil forderte die Bundesregierung auf, die Bürokratie beim Anmeldeverfahren abzubauen. Dem Institut der deutschen Wirtschaft zufolge könnten rund 770 000 Vollzeitjobs entstehen, wenn es gelänge den Sektor zu legalisieren, sagte IW-Direktor Michael Hüther. Würden 60 Prozent der bisher in Schwarzarbeit geleisteten Dienste legalisiert, könnte ein Bruttojahresverdienst von bis zu 13,6 Milliarden Euro erzielt werden und die Steuer- und Sozialsysteme hätten erhebliche Einnahmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.