Kündigungslisten kommen am Dienstag
Ver.di will Transfergesellschaft für Schleckerfrauen
Kassel (dpa/nd). Bei Schlecker sollen weniger Jobs wegfallen als zunächst geplant. Die Zahl der wegfallenden Arbeitsplätze werde unter 11 750 liegen, sagte Verdi-Vorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger am Sonntag in Kassel. Konkreter wurde sie nach zweitägigen Gesprächen mit Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz nicht.
Die Kündigungslisten sollen voraussichtlich Dienstag feststehen. Für die Mitarbeiterinnen, die den Arbeitsplatz verlieren, sei die Bildung einer Transfergesellschaft vereinbart worden. Jetzt müsse die Politik für die Finanzierung sorgen. Als weiteren Verhandlungserfolg verbuchte ver.di, dass 200 Filialen weniger schließen sollen als zunächst geplant. 2200 Märkte sollten nun zumachen. Rund 2000 davon stehen bereits fest. Ver.di hatte mit Geiwitz noch über 400 weitere verhandelt und zunächst davon 120 als »gesichert« bezeichnet. 80 weitere kamen nun noch hinzu.
Gewerkschaft und Schlecker-Gesamtbetriebsratschefin Christel Hoffmann gehen davon aus, dass in Kürze eine Schlecker-Transfergesellschaft die Arbeit aufnehmen könne. Die Politik müsse die Finanzierung sichern. Das forderte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) im Magazin »Der Spiegel«. Am Montag wollen die Bundesländer in Berlin beraten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.