Nepals Maoisten droht die Spaltung

Hardliner-Fraktion will den eigenen Regierungschef stürzen und droht mit neuem »revolutionären Kampf«

  • Thomas Berger, Kathmandu
  • Lesedauer: 2 Min.
Der Streit in Nepals maoistischer Regierungspartei wird immer heftiger. Die sogenannten Hardliner fordern noch vehementer als die Opposition den Rücktritt des Premiers und bauen eine neue Streitmacht auf.

Nepals Regierungschef Baburam Bhattarai hat viel Ärger. Am 27. Mai läuft die Frist für die Ausarbeitung einer neuen Verfassung aus, doch eine Einigung der großen Parteien ist nicht in Sicht. Die wichtigsten Oppositionskräfte - die Kommunistische Partei Nepals/Vereinte Marxisten-Leninisten (KPN-VML) und der bürgerliche Nepali Congress (NC) - fordern Bhattarais Rücktritt. Und auch wenn es sonst kaum Gemeinsamkeiten gibt, sind sie sich darin mit einem Flügel von dessen Vereinigter Kommunistischer Partei Nepals-Maoistisch (VKPN-M) einig. Mohan Baidya, Vizevorsitzender der Maoisten, will die Abdankung der Regierung jetzt sogar durch Straßenaktionen erzwingen. Auch ein gemeinsamer Misstrauensantrag mit der Opposition im Parlament ist ins Auge gefasst.

Dabei werfen die Hardliner dem Premier ebenso wie Parteichef Pushpa Kamal Dahal alias Prachanda ausgerechnet vor, nach dem Sturz von König Gyanendra im Jahre 2008 zu viele Kompromisse mit KPN und NC geschlossen und wichtige Ziele des bewaffneten Kampfes von 1996 bis 2006 verraten zu haben.

Mohan Baidya ist der namhafteste Vertreter dieser Fraktion, zu der aber auch Generalsekretär Ram Bahadur Thapa und etliche Vertreter der mittleren Führungsebene gehören. Immer radikaler treten sie auf, was dazu geführt hat, dass die anderen beiden Flügel der VPKN, angeführt von Bhattarai und Prachanda, näher zusammengerückt sind. Deren Verhältnis war in der Vergangenheit nicht frei von Spannungen.

Zuletzt schlossen Baidya und Genossen nicht einmal mehr die Möglichkeit eines neuen »revolutionären Kampfes« aus. Dazu könnten ehemalige Kämpfer der Volksbefreiungsarmee (PLA) mobilisiert werden. Von den etwa 20 000 Männern und Frauen, die die Maoisten seinerzeit unter Waffen hatten, sollen gemäß Friedensabkommen, das Grundlage des Verfassungsprozesses ist, etwa 6500 in Nepals Armee aufgenommen werden. Heftigen Streit gibt es derzeit noch, weil die PLA-Kommandeure wenigstens einen Generalsrang für sich beanspruchen, die Opposition sie aber allenfalls zu Majoren ernennen will.

7000 weitere ehemalige Kämpfer sind bereits aus den militärischen Lagern der Maoisten entlassen worden. Gerade an sie wendet sich der Aufruf Baidyas, sich neu zu organisieren.

Zumindest in einem Punkt entspannte sich die Lage für Bhattarai und Prachanda am Wochenende. Die Regierung hatte einen staatlichen Zuschuss von stolzen 20 Millionen Rupien (200 000 Euro) für eine Mount-Everest-Expedition beschlossen, an der neben anderen maoistischen Führungsmitgliedern auch Prachandas Sohn Prakash Dahal teilnimmt. Unerhört sei dies, wetterte die Opposition. Von einer »Plünderung der Staatskasse« war gar die Rede. Nach diversen Protestaktionen verkündeten Prakash und seine Gruppe am Montag, die staatliche Hilfe auszuschlagen und stattdessen Spenden zu sammeln.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.