Kita dicht, Tonne voll
Warnstreiks im öffentlichen Dienst
Erneut haben am Montag Zehntausende ihre Arbeit niedergelegt. In der Tarifrunde im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hatten die Gewerkschaften ver.di, GEW und GdP sowie der Beamtenbund dbb und tarifunion zu Warnstreiks aufgerufen. Über 20 000 Menschen mit Schwerpunkt in Bremen und Niedersachsen haben sich beteiligt. Kitas blieben geschlossen, Mülltonnen ungeleert, Busse und Bahnen in den Depots. »Die Arbeitgeber müssen ihre Haltung grundlegend ändern«, sagte ver.di-Vorsitzender Frank Bsirske am Montag in Berlin. In der zweiten Gesprächsrunde hatten diese eine Entgelterhöhung von 3,3 Prozent in zwei Stufen bei einer Laufzeit von 24 Monaten angeboten. Die Gewerkschaften fordern für die rund zwei Millionen Beschäftigten 6,5 Prozent, mindestens aber 200 Euro mehr im Monat - mit zwölf Monaten Laufzeit. Das Ergebnis soll überdies schnell auf die Beamten übertragen werden. Das Arbeitgeberangebot hatte dbb-Verhandlungsführer Frank Stöhr »die Fortschreibung der Reallohnverluste der vergangenen Jahre« genannt.
Bei der ersten Warnstreikwelle vor zwei Wochen hatten weit über 100 000 Beschäftigte zeitweise die Arbeit niedergelegt. Bereits vor Beginn war mit einer harten Tarifrunde gerechnet worden. Für den heutigen Dienstag rief ver.di zu Warnstreiks in Hessen auf, der dbb rechnet für Mittwoch mit mehreren zehntausend Streikenden in Nordrhein-Westfalen. Dann soll auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gestreikt werden. Am 28. und 29. März kommen die Tarifparteien zur dritten und letzten Gesprächsrunde zusammen. Danach könnte es zum Vollstreik von Hunderttausenden kommen. Eine Schlichtung oder vierte Verhandlungsrunde werde es nicht geben, hatte Bsirske verschiedentlich betont.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.