Werbung

Sechs Jahre Haft für Ex-Minister

Spanien: Erstes Urteil in Korruptionsaffäre

  • Lesedauer: 1 Min.

Palma (dpa/nd). Der frühere spanische Umweltminister Jaume Matas ist wegen Verwicklung in eine Finanzaffäre zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Das Landgericht in Palma de Mallorca sah es als erwiesen an, dass der konservative Politiker in seiner Amtszeit als Regierungschef der Balearen öffentliche Gelder unterschlagen hat. Nach dem am Dienstag verkündeten Urteil darf der 57-Jährige für knapp zehn Jahre keine öffentlichen Ämter ausüben. Zudem wurden ihm die protokollarischen Ehren als ehemaliger Chef der Regionalregierung der Balearen aberkannt.

Matas steht im Mittelpunkt eines der größten Korruptionsskandale in der spanischen Geschichte. Er soll sich beim 100 Millionen Euro teuren Prestigebau einer Sporthalle auf Mallorca bereichert haben. Der jetzt mit der Urteilsverkündung zu Ende gegangene Prozess war ein erstes Teilverfahren in der Affäre. Matas wurde verurteilt, weil er nach Ansicht der Richter seinem damaligen Redenschreiber auf illegale Weise knapp eine halbe Million Euro aus der Staatskasse beschafft hatte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.