Menschen werden nicht zu Ersatzteillagern

Einen Organhandel wird es mit dem neuen Transplantationsgesetz nicht geben

  • Lesedauer: 2 Min.
Politiker führen persönliche Erfahrung mit dem Tod an, sprechen von Lebensmut, aber auch erkalteten Leichnamen. Parteienstreit bleibt aus beim ersten parlamentarischen Schritt hin zu neuen Organspende regeln.

Berlin (dpa/nd). In einer außergewöhnlich emotionalen Debatte hat der Bundestag eine weitreichende Reform der Organspende auf den Weg gebracht. Möglichst viele der 12 000 Todkranken auf der Warteliste für ein Organ sollen gerettet werden. Deshalb sollen die Menschen in Deutschland ab Sommer erklären, ob sie ihre Organe nach dem Tod spenden. Alle fünf Fraktionen hatten sich Anfang des Monats nach jahrelangen Vorbereitungen auf diese Lösung geeinigt. Politiker aller Parteien machten die Bedeutung der Reform mit persönlichen Beispielen deutlich.

»Es geht um Verantwortung«, sagte SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier am Donnerstag bei der Einbringung des gemeinsamen Gesetzentwurfs. »Und es geht um Verantwortung, die wir übernehmen für Menschen, die unserer Hilfe bedürfen. Aus dieser Verantwortung entsteht die Erwartung an uns alle, dass wir uns entscheiden.« Täglich sterben in Deutschland drei Menschen, die auf eine Organspende warten.

Das Transplantationsgesetz soll die privaten und gesetzlichen Krankenkassen verpflichten, allen Versicherten über 16 Jahren Informationsmaterial und einen Spendeausweis zu schicken. »Ja, nein, später oder ›Ich erkläre mich gar nicht‹ bleibt jedem überlassen«, betonte der Patientenbeauftragte Wolfgang Zöller (CSU). Alle zwei Jahre soll die Aufforderung erneut geschickt werden.

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle sagte in der Debatte: »Das Thema Organspende rührt an die Urangst der Menschen vor dem Tod.« Eine Pflicht zur Beschäftigung mit dem Thema könne die Politik aber verlangen. Die Befürchtung, dass durch das neue Gesetz ein Mensch, der die Bereitschaft zur Organspende signalisiert, den Status eines »Ersatzteillagers« annehme, hegt LINKE-Fraktionschef Gregor Gysi nicht. Gleich mehrere Redner versicherten, eine Kommerzialisierung bei der Organspende werde es nicht geben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -