Stark nur gemeinsam
Die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst wollen mehr Geld. Die Metaller wollen mehr Geld. Die Telekom-Mitarbeiter wollen mehr Geld. Nachtigall, ick hör dir trappsen. Da steckt doch eine Chance drin. Gemeinsamer Streik von Verdi und IG Metall. Das wäre was!
Nein, es geht nicht um einen Generalstreik, es geht um gemeinsames Handeln. Schließlich ist der Unmut der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in beiden Branchen groß. Arbeiten im öffentlichen Dienst entwickelt sich langsam zur prekären Beschäftigung, in der Metallindustrie sind die Auftragsbücher knallvoll, die Gewinne sprudeln - also wollen die Leute mehr profitieren von dem, was sie erarbeitet haben.
Dass die beiden Lohnrunden nahezu parallel laufen, ist Zufall - bewusstes Terminieren darf man den Großfunktionären der beiden Gewerkschaften da sicherlich nicht unterstellen. Aber das ist auch egal. Die Parallelität ist da. Und einigen Gewerkschaftern ist das auch schon aufgefallen.
Am vorigen Montag sprach auf einer großen ver.di-Kundgebung in Stuttgart der Betriebsratsvorsitzende von Daimler Untertürkheim für die IG Metall. Im nahe gelegenen Esslingen redete auf einer ver.di-Demonstration der dortige IG-Metall-Bevollmächtigte. In manchen gehobenen Funktionärskreisen der IG Metall sieht man das kritisch. Doch Streik ist immer vor Ort. Es kommt also auf die Gewerkschafter in den Städten und Kreisen an, ob sie sich zusammen tun.
Es geht ja nicht ausschließlich darum, tatsächlich eine ordentliche Lohnerhöhung durchzusetzen. Es geht auch darum, dass die deutschen Gewerkschaften in Zeiten der Finanzkrise endlich politisch wahrgenommen werden. Schließlich werden in den armen Ländern Europas wie Griechenland, Spanien, Portugal gerade die Gewerkschaften an die Wand genagelt, indem die dortigen Autokratenregierungen Tarifverhandlungen verbieten.
Die Finanzkrise dient ordoliberalen Politikern als Hebel, um die Staaten zu schwächen. Die Finanzzocker werden nicht an die Leine gelegt, die Beschäftigten schon. Naiv, wer glaubt, diese Entwicklung ginge mittelfristig an Deutschland vorbei. Wir sind also gespannt auf den nächsten 1. Mai.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.