ISL-Akten bleiben unter Verschluss
Der Fußballweltverband FIFA strukturiert seine umstrittene Ethikommission neu
Das Exekutivkomitee des Fußball-Weltverbandes hat zwei wichtigen Reformen zugestimmt: Die umstrittene Ethikkommission wird neu strukturiert und soll in Zukunft mit Anklage und Gericht in zwei Kammern arbeiten. Das Gremium soll dabei auch die dunklen Seiten der FIFA-Vergangenheit durchleuchten können. Die Ethikkommission könne »auch rückwirkend arbeiten, wenn sie es für richtig erachtet. Sie kann sich also durchaus möglicher Verfehlungen der jüngeren Vergangenheit annehmen«, erklärte der Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger als Mitglied des 24-köpfigen Exekutivkomitees.
Das Komitee entschied am Freitag in Zürich zudem, dass künftig mindestens eine Frau der sogenannten FIFA-Regierung angehören muss. Außerdem soll das International Football Association Board (IFAB), das über das Regelwerk wacht und entscheidet, transparenter und demokratischer gestaltet werden.
»Historischer Tag für den FIFA-Reformprozess«, hatte FIFA-Präsident Joseph Blatter bereits vor der mit Spannung erwarteten Pressekonferenz in der Verbandszentrale in Zürich via Twitter verbreiten lassen. Der 76-Jährige sprach von einem »riesigen Schritt vorwärts«. Die beschlossenen Reformen bedürfen noch der Zustimmung durch den FIFA-Kongress in Budapest am 25. Mai.
»Das Exekutivkomitee hat unseren Bemühungen für mehr Transparenz und Integrität zugestimmt und auch den Anstrengungen, all die Teufel in unserer Gesellschaft zu bekämpfen, die unser Spiel bedrohen«, sagte Blatter. Zuvor hatte der Schweizer Strafrechtsprofessor Mark Pieth seinen Bericht zur Reform der FIFA vorgestellt. »Ich bin sehr zufrieden«, betonte Zwanziger nach der zweitägigen Sitzung und ergänzte: »Der Reformprozess bei der FIFA ist im Gange.«
-
/ Florian Lütticke und Maximilian Haupt, New YorkAnklage im FIFA-ProzessGeldwäsche und Bestechung bei WM-Vergaben
-
/ Alexander LudewigKlatschen für die KorruptionPer Akklamation im Amt bestätigt: Wie FIFA-Präsident Gianni Infantino sein Imperium Weltfußball beherrscht
-
/ Florian Lütticke, ZürichDas Vergehen Korruption gibt’s bei der FIFA nicht mehrIm neuen Ethikcode ist Korruption nicht mehr als strafbare Handlung genannt: Die Empörung ist groß
Dafür wurde der Streit um den internationalen Länderspielkalender und die Versicherungspflicht für Nationalspieler beigelegt. Die FIFA wird vom 1. September an die Versicherungen für Spieler bei allen Vorbereitungs-, Qualifikations- und WM-Spielen übernehmen. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.