Schwierige Aufarbeitung
Ein Jahr nach dem Massenunfall auf der A 19
Rostock. »Die Erinnerung an den Unfall ist noch ganz aktuell«, erzählt Maik Weier, Rettungsassistent beim Deutschen Roten Kreuz. Er war einer der rund 300 Helfer, die nach der grauenhaften Massenkarambolage auf der A 19 südlich von Rostock vor einem Jahr am Unfallort waren. Die Arbeit der Helfer fand größte Anerkennung.
Am 8. April 2011 hatte nach wochenlanger Trockenheit ein Frühjahrssturm riesige Mengen Sand und Erde von den Feldern an der Autobahn hochgewirbelt, die Staubwolke hatte den Autofahrern bei Kavelstorf schlagartig die Sicht genommen. 83 Fahrzeuge krachten ineinander, viele Autos gerieten in Brand. Acht Menschen kamen ums Leben, rund 130 wurden verletzt, 19 davon schwer.
Die juristische Aufarbeitung des Unfalls wird noch eine ganze Weile dauern. »Wie lange genau?« - Staatsanwältin Maureen Wiechmann zuckt mit den Schultern. Für die Klärung des Hergangs wurden die Unfalluntersuchungen zunächst auf die Fahrbahnrichtungen Berlin und Rostock aufgeteilt. In Richtung Berlin waren es 23 und in Richtung Rostock 60 beteiligte Autos. Recht weit sind die Ermittler zum Unfallgeschehen Richtung Berlin. Bislang gebe es fünf Beschuldigte, gegen die Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung eröffnet wurden. Ob sich daraus auch Anklagen ergeben werden, steht noch nicht fest.
Sehr viel schwieriger gestaltet sich die Aufklärung in Fahrtrichtung Rostock. Viele der 60 Autos waren regelrecht ineinander verkeilt, auch nach der Dekra-Begutachtung bleiben Unsicherheiten. »Wer ist auf wen aufgefahren, wer stand schon, wer war zu schnell«, solche Fragen gilt es laut Wiechmann zu klären.
Ein besonders schwieriger Fall sei beispielsweise ein Auto, in dem zwei Menschen starben, nachdem zwei andere Autos aufgefahren waren. Nun müssten die Dekra-Experten und Rechtsmediziner klären, welcher Aufprall für den Tod der beiden verantwortlich war. »Wenn man es überhaupt sagen kann«, meint Wiechmann. Wenn das nicht klappt, könne man auch niemanden dafür verantwortlich machen.
Ebenfalls komplex ist der Umgang der Versicherungen mit dem Unfall. Bisher seien zwei Drittel der Ansprüche durch vereinfachte Schadensbearbeitung der Haftpflichtversicherer geklärt worden, sagt Christian Lübke vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.