Halbherzig

Ottmar Schreiner tritt nicht mehr als Chef der SPD-Arbeitnehmer an

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.

Kaum ein Sozialdemokrat hat in den vergangenen Jahren so schonungslos mit der Agenda 2010 abgerechnet wie Ottmar Schreiner. Viele halten den Bundestagsabgeordneten deswegen für einen der letzten ernstzunehmenden linken SPD-Sozialpolitiker. Nun könnte sich sein baldiger Abschied aus der aktiven Politik anbahnen. Nach zwölf Jahren zieht sich Schreiner als Chef der gewerkschaftsnahen SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen zurück, die immerhin rund 100 000 Mitglieder zählt. An diesem Wochenende wird voraussichtlich Klaus Barthel als sein Nachfolger gewählt. Vor einiger Zeit unterzog sich Schreiner einer schwierigen Operation. Ob der 66-Jährige im nächsten Jahr wieder für den Bundestag kandidieren wird, ist fraglich.

Seit dem Rücktritt seines Förderers Oskar Lafontaine als Parteivorsitzender und Finanzminister im Jahr 1999, dem er bis heute freundschaftlich verbunden ist, hat Schreiner einen schweren Stand bei den Sozialdemokraten. 1998 wurde der Saarländer auf Lafontaines Vorschlag Bundesgeschäftsführer der SPD, aber bereits wenige Monate später von Bundeskanzler Gerhard Schröder wieder entmachtet. Den Hartz-Reformen, die Schreiner immer wieder leidenschaftlich kritisiert, weil sie Erwerbslosen und prekär Beschäftigten kein Leben in Würde ermöglichen, hat er sich eher halbherzig widersetzt. So erkaufte sich die Parteiführung seine Zustimmung zu Hartz III und IV mit ein paar kleinen Änderungen der Gesetze. Trotz aller Demütigungen und Meinungsverschiedenheiten hielt der Jurist der SPD die Treue.

Ein Wechsel zur Linkspartei, über den gelegentlich spekuliert wurde, wäre wohl auch wegen Schreiners Haltung zur deutschen Außenpolitik nicht möglich gewesen. So lobte der Reserveoffizier im Sommer 2011 angesichts der drohenden Schließung von Bundeswehrstandorten im Saarland die deutsche Beteiligung am NATO-Krieg in Afghanistan mit den Worten: »Die Soldaten der Saarlandbrigade bringen bei ihrem Afghanistan-Einsatz täglich unter Gefährdung ihres Lebens Höchstleistung für die Friedenssicherung und den Aufbau der Zivilgesellschaft.«


- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -