Übersah die Lokführerin ein Signal?
Suche nach Ursache des Unglücks in Amsterdam
Menschliches Versagen könnte nach vorläufigen Erkenntnissen die Ursache des schweren Zugunglücks am Wochenende in den Niederlanden gewesen sein. Die Lokführerin eines Regionalzuges habe möglicherweise ein Haltesignal übersehen, teilte die niederländische Verkehrsministerin Melanie Schulz auf der Grundlage erster Ermittlungen am Montag mit. Gewissheit werde aber erst nach dem Abschluss der Untersuchungen herrschen, betonte sie.
Der Regionalzug war am Sonnabend bei Amsterdam frontal mit einem entgegenkommenden Schnellzug kollidiert. Eine 68 Jahre alte Niederländerin starb, 117 Menschen wurden verletzt. 16 Schwerverletzte lagen am Montag noch in Krankenhäusern. Es war eines der schlimmsten Zugunglücke der vergangenen Jahre in den Niederlanden.
Die niederländische Zeitung »De Volkskrant« hatte bereits unter Berufung auf einen ihrer Mitarbeiter in ihrer Online-Ausgabe berichtet, die Lokführerin habe ein Stoppsignal missachtet. Der Journalist Hein Janssen fuhr demnach selbst in dem verunglückten Regionalzug und saß in einem Waggon direkt hinter der Fahrerin. Kurz nach dem Aufprall sei die Frau aus ihrer Kabine gekommen und habe gesagt: »Ich fürchte, ich habe ein Rotlicht überfahren.«
Glücklicherweise hätten beide Züge noch keine volle Fahrt aufgenommen und seien mit Geschwindigkeiten von jeweils rund 50 Stundenkilometern aufeinandergeprallt, so die Agentur ANP. Allerdings wurden viele Passagiere, die noch im Gang standen, durch die Wagen und gegen die Fenster geschleudert.
Die Vorderteile der Lokomotiven waren stark beschädigt, viele Fenster zerborsten. Inzwischen konnte einer der Züge in ein Depot geschleppt werden, wo er von der Polizei untersucht wird. Wegen des Unfalls war der gesamte Bahnverkehr im Westen Amsterdasm unterbrochen, ebenso die Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Flughafen Schiphol. dpa/AFP
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.