Werbung

Plötzlich und unerwartet

Bei Amokläufen wurden in Deutschland schon mehrfach Menschen ermordet

  • Lesedauer: 2 Min.

11. Juni 1964: Ein 42-jähriger Mann tötet in der katholischen Volksschule des Kölner Vororts Volkhoven zehn Menschen. Er gibt mit einem Flammenwerfer mehrere Feuerstöße auf eine Klasse neun- bis elfjähriger Kinder ab und ersticht danach zwei Lehrerinnen mit einer Lanze. Acht der 28 schwer verletzten Kinder sterben. Der Täter vergiftet sich.

3. Juni 1983: Ein 34-Jähriger erschießt in einer Schule in Eppstein-Vockenhausen (Hessen) fünf Menschen: zwei zwölfjährige Schülerinnen, einen elfjährigen Schüler, einen Lehrer und einen Polizisten. Danach erschießt der Täter sich selbst.

9. November 1999: In Meißen (Sachsen) stürmt ein 15-Jähriger maskiert in ein Klassenzimmer und ersticht seine Lehrerin. Er hatte die Tat angekündigt.

16. März 2000: Weil er am Vortag von seinem Realschulinternat in Brannenburg (Bayern) verwiesen wurde, schießt ein Schüler (16) den Leiter der Anstalt in den Kopf und fügt sich dann selbst schwere Verletzungen zu.

19. Februar 2002: Ein mit Pistolen, Rohrbomben und Handgranate bewaffneter 22-Jähriger tötet in Eching bei München und in Freising drei Menschen, darunter den Rektor einer Wirtschaftsschule.

26. April 2002: In Erfurt richtet ein Ex-Schüler ein beispielloses Blutbad an. 16 Menschen - acht Lehrerinnen, vier Lehrer, eine Schülerin, ein Schüler, die Sekretärin und ein Polizist - sterben. Dann tötet Robert Steinhäuser sich selbst.

2. Juli 2003: Ein 16-jähriger Realschüler schießt im fränkischen Coburg während des Unterrichts auf seine Klassenlehrerin und verletzt anschließend eine Schulpsychologin. Danach tötet er sich.

20. November 2006: Mit Gewehren, Sprengfallen und Rauchbomben überfällt ein 18-Jähriger im westfälischen Emsdetten seine frühere Schule, verletzt 37 Menschen und erschießt sich danach.

11. März 2009: Nach dem Amoklauf an einer Realschule Winnenden (Baden-Württemberg) erschoss die Polizei den Täter. Der 17-Jährige hatte 15 Menschen getötet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -