Sonntagsreden am 1. Mai
Kommentar von Kurt Stenger
Die europäischen Krisenmanager stehen international in der Kritik: Regierungen von Schwellenländern, die IWF-Chefin und nun auch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) der UNO fordern eine Abkehr von der massiven Kürzungspolitik, wie sie der EU-Fiskalpakt dauerhaft festschreiben würde. Die dadurch sinkende Nachfrage macht sich in anderen Weltregionen negativ bemerkbar. Die ILO wiederum treibt um, dass der Einsparkurs die in vielen EU-Ländern ohnehin schon katastrophale Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter verschärfen wird.
Auch für die gewerkschaftlichen Aktionen am 1. Mai in Deutschland ist das Thema damit vorgegeben. Gleichwohl kann das von oben gewählte Motto »Gute Arbeit für Europa, gerechte Löhne und soziale Sicherheit« nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich der DGB und seine Einzelgewerkschaften nach wie vor mit der Solidarität für Griechenland, Portugal und Spanien schwer tun. Bisher beschränkt sie sich auf Appelle, während an der Basis die Schulden- und Sparrhetorik der Kanzlerin Richtung Süden allzu oft Gehör findet. Ob dies daran liegt, dass die Gewerkschaften vor allem in der Exportindustrie, die besonders vom Euro profitiert hat, stark vertreten sind? Allzu lange hat man die moderate Lohnpolitik zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mitgetragen.
Für die deutschen Gewerkschaften gilt es, daraus zu lernen und eine europäische Solidarität mit langem Atem in der Alltagspolitik zu praktizieren - wenn die Sonntagsreden am 1. Mai gehalten sind.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.