Wenn ich mit der Mietzahlung in Verzug bin

Leserfrage

  • Lesedauer: 2 Min.

Mein Vermieter hat keine Einzugsermächtigung von mir. Ich erledige die Mietzahlung immer selbst per Banküberweisung. Nun bin ich durch einen Kuraufenthalt um zwei Wochen in Zahlungsverzug geraten. Kann ich deswegen vom Vermieter gekündigt werden?
Hertha B., Magdeburg

Im Regelfall ist die Miete nach Gesetz und Vertrag bis zum dritten Werktag eines Monats zu zahlen. Dabei zählt der Sonnabend nicht als Werktag mit. Ist bis zu diesem Zeitpunkt die Miete nicht eingezahlt, so befindet sich der Mieter im Zahlungsrückstand.

In dem Fall unserer in Zahlungsrückstand geratenen Leserin passiert ihr nichts. Der Vermieter darf dann fristlos kündigen, wenn der Mieter an zwei aufeinanderfolgenden Terminen mit mehr als einer Monatsmiete im Rückstand ist. Eine solche Kündigung ist auch rechtens, wenn der Mieter über einen längeren Zeitraum mit zwei Monatsmieten in Rückstand ist. Da es feste Zahlungstermine gibt, braucht der Vermieter den Mieter vorher auch nicht zu mahnen.

Kein Fall von Zahlungsrückstand oder Zahlungsverzug ist hingegen, wenn der Mieter eine unberechtigte Mieterhöhung nicht zahlt, die Miete wegen Mängeln kürzt, der Vermieter von der ihm eingeräumten Einzugsermächtigung keinen Gebrauch gemacht hat, das Sozialamt oder die Arbeitsagentur Zahlungen an den Vermieter schlichtweg versäumt haben.

Bei einer fristlosen Kündigung wegen Zahlungsverzug kann wiederum der Mieter jederzeit bis zwei Monate nach Klageerhebung (Zustellung der Klage) die Folgen der fristlosen Kündigung dadurch abwenden, dass er den gesamten Mietrückstand zahlt. Die Kündigung wegen Mietrückstände kann der Mieter auf diese Art und Weise aber nur einmal innerhalb von zwei Jahren ungeschehen machen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -