Solarstrom zur Fußball-WM
Brasilien entdeckt langsam die Kraft der Sonne
Zwei Jahre vor der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien hat die Regierung die Kraft der Sonne entdeckt und beginnt die Erzeugung von Solarstrom verstärkt zu fördern. Hauptprojekt ist die Ausrüstung von WM-Stadien mit Solardächern. Deutsche Unternehmen liefern die Technologie und die deutsche Regierung stellt die Finanzierung bereit.
Seit vergangenem März erzeugt das Estádio Metropolitano de Pituaçu von Salvador de Bahia Solarstrom. Das erste Solarkraftwerk auf dem Dach eines Fußballstadions in Lateinamerika sei mit Unterstützung des brasilianischen Energieversorgers Coelba und der Regierung des Bundesstaates konzipiert worden, erklärt der Betreiber, ein Joint Venture der Gehrlicher Solar AG und der brasilianischen Ecoluz Participações S.A.
Neue Regelungen sollen künftig auch die Einspeisung von Solarstrom ins brasilianische Netz vereinfachen. »Endlich hebt der brasilianische Photovoltaik-Markt ab. Bei Stromtarifen, die mit denen in Deutschland vergleichbar sind, und mit 50 bis 120 Prozent höheren Sonneneinstrahlungswerten war es schon lange absehbar, dass dieser Markt kommen muss«, meint Stefan Krauter von der Universität Paderborn und Initiator der jährlich in Rio stattfindenden Fachkonferenz »World Climate & Energy Event«. Noch kostet die Megawattstunde Sonnenstrom in Brasilien etwa 300 Reais (rund 125 Euro), drei Mal so viel wie Strom aus den großen Wasserkraftwerken. Ziel ist, die Kosten in den nächsten Jahren kontinuierlich zu senken, wie es bereits bei der Windkraft geschehen ist.
Wer die neue Solarpolitik Brasiliens als energiepolitische Kehrtwende deutet, liegt allerdings falsch. Die Regierung unter Präsidentin Dilma Rousseff hält weiter an den Ausbauplänen der Kernkraft und am Bau neuer, umstrittener Riesenwasserkraftwerke wie Belo Monto fest. Die sich weiter durch ganz Brasilien inklusive Amazonien fressende Bergbauindustrie sowie die stromintensiven Aluminiumfabriken lassen sich nicht mit Solarzellen betreiben. Die Nutzung thermischer Solaranlagen zur Erzeugung von Warmwasser fristet ein Schattendasein im Sonnenland. Und das, obwohl der Einsatz von Solarkollektoren sich längst auch hier rechnet und eine der sinnvollsten Maßnahmen zur Stromeinsparung wäre. Tatsächlich erhitzt der Durchschnittsbrasilianer bis heute sein Wasser zum Duschen mit teurem Strom aus der Steckdose, obwohl dies bekannterweise mit hohen Energieverlusten einhergeht.
Laut dem »nationalen Plan für Klimaänderung« sind die elektrischen Duschen verantwortlich für fünf Prozent des brasilianischen Stromverbrauchs, so der Amazonas- und Klimaforscher Phillip Fearnside.. »Das ist viel mehr als das Wasserkraftwerk Belo Monte jemals erzeugen kann.« Würden alle Duschen mit Sonnenkollektoren ausgestattet, könnte das Land auf das umstrittene Staudammprojekt und die daraus resultierende Zerstörung des Rio Xingu verzichten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.