Verheerender Anschlag in Damaskus
Bewaffnete Opposition und Regierung beschuldigen sich gegenseitig
In der Verlautbarung hieß es weiter, die Täter hätten eine Tonne Sprengstoff in Fahrzeugen zur Explosion gebracht. Fernsehaufnahmen zeigten Dutzende ausgebrannter Autowracks auf der Schnellstraße Al Qazzaz im Süden der syrischen Hauptstadt, verkohlte menschliche Überreste waren zu sehen. Die Explosionen ereigneten sich zwischen 7.30 Uhr und 8.00 Uhr im morgendlichen Berufsverkehr. Ebenfalls beschädigt wurde ein Gebäude, in dem der Geheimdienst der syrischen Luftwaffe untergebracht sein soll.
Der militärische Leiter der UN-Beobachtermission, der norwegische Generalmajor Robert Mood, forderte am Anschlagsort die Verantwortlichen für die Anschläge »in Syrien oder außerhalb« auf, ihre abscheulichen Taten einzustellen. Die Syrer bräuchten eine Chance für eine friedliche Lösung ihres Konflikts. Ein Sprecher des Syriensonderbeauftragten, Kofi Annan, bezeichnete die Anschläge als »inakzeptabel« und forderte ein Ende der Gewalt. Die syrische Führung machte »Terroristen« verantwortlich. Der im Ausland agierende Syrische Nationalrat (SNR) erklärte dagegen, das »Regime« wolle mit den Anschlägen die internationalen Beobachter der Waffenruhe einschüchtern. Zugleich nutze es sie die Taten, um bewaffnete Gruppen und Al Qaida verantwortlich zu machen. Damit wiederum rechtfertige die Führung ihr hartes Vorgehen gegen die »Opposition«, so die Argumentation.
Oppositionelle in Syrien werfen den syrischen Sicherheitskräften vor, islamistische Kämpfer im Land geduldet zu haben, die ihr blutiges Handwerk nun in Syrien verübten. Dem SNR werfen sie vor, mit ihrem Ruf nach »Bewaffnung der Freien Syrischen Armee«, einer »NATO-Intervention« oder »humanitären Korridoren« die Gewaltspirale anzukurbeln. Abdulaziz Al-Khair vom Präsidium des Nationalen Koordinationskomitees für Demokratischen Wandel betonte im Gespräch mit der Autorin in Damaskus seine Politik der »Drei Neins«: »Nein zur Gewalt«, »Nein zur Internationalen Intervention« und »Nein zum Konfessionalismus«. Der Annan-Plan werde vom »Regime hintergangen«, sagte Khair.
Ebenso werde der Plan durch all diejenigen sabotiert, die eine Bewaffnung der Opposition betrieben und dafür auch mit Al Qaida zusammenarbeiteten. »Die haben überhaupt kein Interesse an einem politischen Prozess«, so Khair.
Internationale Beobachter in Damaskus haben seit Herbst einen Zustrom islamistischer Kämpfer aus Irak, Libanon und der Türkei ausgemacht. Ein arabischer Kollege, der in den teilweise von Aufständischen kontrollierten Gebieten zwischen Homs und Idlib recherchierte, berichtete von »Marokkanern, Libyern, Ägyptern, Jemeniten« unter den Kämpfern. Nach den schweren Anschlägen im Dezember in Damaskus hatte die US-Regierung ihre Botschaft in Damaskus geschlossen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.