Werbung

Indigene pochen auf ihre Rechte

  • Haider Rizvi, New York (IPS)
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Vertreter der weltweit 370 Millionen Indigenen verlangen nicht nur eine Revision der nationalen Gesetze, die den Schutz ihrer Territorien, Ressourcen und Kultur unterlaufen. Sie fordern auch das ihnen in der UN-Ureinwohner-Deklaration garantierte Recht auf Selbstbestimmung. Wie die Teilnehmer des elften Ständigen Forums für indigene Angelegenheiten vom 7. bis 18. Mai in New York kritisierten, bedienen sich die führenden Weltmächte auch weiterhin alter aber gültiger Gesetze, um die Ausbeutung und den Missbrauch der autochthonen Gemeinschaften zu rechtfertigen.

Artikel drei der vom UN-Sicherheitsrat 2007 angenommenen Deklaration räumt den indigenen Völkern ein Recht auf Selbstbestimmung ein. Nach Artikel 28 steht ihnen eine Wiedergutmachung zu, wenn Land, Territorien und Ressourcen ohne ihre Zustimmung genommen, besetzt oder beschädigt wurden.

Teilnehmer der Sitzung des Ständigen Forums sehen in der alten »Entdeckungsdoktrin« des 15. Jahrhunderts die Wurzel allen Übels. Damals hätten westeuropäische Christen einfach beschlossen, dass Christen grundsätzlich dazu berechtigt seien, die Gebiete von Nichtchristen für sich zu beanspruchen. »Diese Doktrin diente als rechtliche Grundlage zur Unterwerfung der indigenen Völker«, sagte Frichner. »Sie ist die moralische Rechtfertigung dafür, andere zu dominieren.« »520 Jahre sind vergangen, doch die Entdeckungsdoktrin hat überlebt«, meinte Marlon Santi, ein Indigener aus dem ecuadorianischen Amazonasgebiet. Von allen UN-Mitgliedstaaten haben lediglich Bolivien und Nicaragua die in der Erklärung der Rechte der indigenen Völker festgeschriebenen Prinzipien in nationales Recht überführt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.