Streit um Wohnungsgröße: Von wegen 100 Quadratmeter

Prozess um »circa«-Angabe im Mietvertrag

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Größenangaben im Mietverträgen für Wohnungen und Häuser liefern immer wieder Anlass zu einem Rechtsstreit. Wenn sich das Objekt beim gründlichen Nachmessen deutlich kleiner als angegeben herausstellt, fordern viele Mieter Geld zurück. Manche Eigentümer glauben sich in solchen Fällen auf der sicheren Seite, wenn sie vor der Größenangabe das Wörtchen »ca.« setzen.

Doch diese Methode ist nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der Landesbausparkassen (LBS) kein Patenrezept für die Vermieter. Laut höchstrichterlicher Entscheidung entsteht dadurch nicht automatisch eine Toleranzschwelle, die der Mieter hinzunehmen habe, urteilte der Bundesgerichtshof (Az. VIII ZR 144/09).

Der verhandelte Fall: Ein Mieter bemerkte erst recht spät, nachdem er die Wohnung schon fünf Jahre lang genutzt hatte, dass von den vermeintlich »ca.« 100 Quadratmetern keine Rede sein konnte. Ein Gutachter stellte nämlich fest: Es handelt sich lediglich um 83 Quadratmeter. Es ging also um eine deutliche Abweichung von 17 Quadratmetern. Deswegen stand fest: Der Eigentümer würde einen Ausgleich bezahlen müssen. Die Frage war nur, was in diesem Fall die Berechnungsgrundlage sein sollte.

Das zuständige Landgericht entschied, wegen der Angabe »ca.« müsse man zu Gunsten des Eigentümers von 95 Quadratmetern ausgehen. Denn der Zusatz »ca.« habe dem Mieter ausdrücklich verdeutlichen sollen, dass es sich um einen ungefähren Wert handle.

Der klagende Mieter wollte diese »Großzügigkeit« allerdings nicht akzeptieren und beharrte auf seine Forderung nach Rückerstattung in voller Höhe.

Das Urteil: Die Richter des Bundesgerichtshofs akzeptierten nicht die Rechengröße 95 Qua-dratmeter. Sowohl bei der Beurteilung der Abweichung als auch bei der Berechnung der eigentlichen Mietminderung müsse der im Vertrag genannte Ausgangswert zugrunde gelegt werden. Im konkreten Fall ist also von 100 Quadratmetern auszugehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.