Werbung

EU-Debatte zur Ukraine

Janukowitsch: Die Fans werden kommen

  • Lesedauer: 1 Min.
Das Europaparlament hat eine internationale und unabhängige Untersuchung über mutmaßliche Menschenrechtsverletzungen im Fall der inhaftierten ukrainischen Politikerin Timoschenko gefordert.

Kiew/Straßburg (dpa/nd). Zwei Wochen vor Beginn der Fußball-EM haben sich die Spitzen der Gastgeberländer Polen und Ukraine mit Nachdruck gegen einen Boykott des Turniers ausgesprochen. Er rechne ungeachtet des Streits um die inhaftierte Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko (51) mit einer erfolgreichen Europameisterschaft, sagte der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch der Zeitung »Segodnja«. Der polnische Regierungschef Donald Tusk betonte: »Es werden so ziemlich alle, die sich für Fußball interessieren, in Warschau und anderen polnischen Stadien sein, aber auch in die Ukraine fahren.«

Nach Ansicht des Europaparlaments sollte die EM Anlass zu Diskussionen über die Lage in der Ukraine sein. Politiker, die in die Ukraine reisten, sollten außerdem versuchen, politische Häftlinge zu besuchen, heißt es in einer Entschließung der großen Fraktionen des EU-Parlaments vom Donnerstag. Darin wird die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der Ukraine kritisiert, die Prüfung des Urteils gegen Timoschenko auf den 26. Juni zu vertagen. Es drohe eine Verschleppung des Verfahrens.

»Die Fans werden kommen. Die Diskussionen über einen Boykott haben doch ausschließlich einen politischen Hintergrund«, zeigte sich Janukowitsch zuversichtlich. Er schließe aber eine demonstrative Abwesenheit einiger westlicher Politiker nicht aus, die »ihr Verhältnis zum Problem Timoschenko ausdrücken wollen«, sagte der Staatschef.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -