Aufschwung der Sorgendisziplin
Rückenschwimmer machen wieder Hoffnung: 250. EM-Gold für Deutschland durch Jenny Mensing
Im EM-Becken von Debrecen macht Jenny Mensing kaum einer etwas vor, das Nachspiel an Land ist fast die größere Herausforderung. Die 26-Jährige muss sich zeitweise beim Interviewmarathon abstützen, weil die Oberschenkel nicht mehr mitmachen. Nach Silber über die 200 Meter Rücken und dem Sieg über die halbe Distanz kämpft sich die Polizeikommissarin durch alle Fragen.
Der insgesamt 250. deutsche Sieg bei Schwimm-Europameisterschaften wäre für andere ein Anlass für zumindest eine kleine Feier gewesen. Jenny Mensing belohnte sich auf andere Weise. »Ich habe geschlafen, bei mir ging nichts mehr«, sagte sie am Freitag nach ihrem Vorlauf über 50 Meter.
Das deutsche Jubiläumsgold nahm die Wiesbadenerin eher geschäftsmäßig zur Kenntnis: »Ich habe ja vorher keins geholt.« Große Gefühlsausbrüche sind eh nicht die Sache Mensings - nur bei der Siegerehrung wurden die Augen dann doch eine Spur feucht: »Es war mein größter Moment bisher, ich musste mehrmals tief durchatmen, dass keine Träne rauskommt.«
Nicht nur Mensing, auch andere deutsche Rückenschwimmer sorgen für Furore und einen Aufschwung in der Lage, die jahrelang eher zu den Sorgendisziplinen im Deutschen Schwimm-Verband (DSV) gehörte. Zwar »hängt es bei den Frauen noch ein bisschen« (Mensing), dafür gibt es bei den Männern inzwischen einen harten Konkurrenzkampf. Früher galt: Helge Meeuw und dann kam lange nichts. War der Vizeweltmeister von 2009 über die 100 Meter verletzt, mussten Verlegenheitslösungen für eine dann chancenlose Lagenstaffel her. Nun musste Meeuw nach längerer Krankheitspause ernsthaft um sein Olympiaticket bangen. Bei der deutschen Meisterschaft vor zwei Wochen katapultierte sich der bei der EM fehlende Frankfurter Jan-Philipp Glania auf Platz zwei und vier der Weltrangliste. Meeuw löste nun erst in Ungarn die London-Fahrkarte. »Ich war ersetzbar«, diagnostizierte der angehende Mediziner und freute sich umso mehr über die nachträglich geschaffte Qualifikation.
-
/ Andreas MorbachDie neue FrontfrauAnna Elendt holt Deutschlands erste Schwimmmedaille auf einer Kurzstrecke seit 13 Jahren
-
/ Andreas Morbach, GlasgowWundertüten und EuphoriespritzenDie deutschen Schwimmer feiern ihren überraschenden EM-Sieg in der gemischten Freistilstaffel und hoffen auf einen Aufwärtstrend
-
/ Oliver HändlerEin nervender Trainer und viel ObstMarco Koch führten viele Umstellungen im vergangenen Jahr zum ersehnten EM-Gold
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.