Schuld und Software

Würzburger Juristen beschäftigen sich mit der Frage, ob ein Roboter bestraft werden kann

  • Hannes Vollmuth, dpa
  • Lesedauer: 3 Min.
Roboter sollen im Alltag künftig immer wichtiger werden. Sie helfen alten Menschen oder in Betrieben. Doch was passiert, wenn eine Maschine irrt? Wenn Menschen verletzt werden oder es kracht? Wer steht dann vor Gericht? An der Uni Würzburg suchen Juristen nach Antworten.

Würzburg. Leise gleitet der Senioren-Scooter durch den Park. Darauf sitzt ein alter Mann - er hat den Automatikmodus eingeschaltet. Zum Arzt steuert ihn eine Software, Sensoren haben die Herrschaft übernommen. Plötzlich kommt ein Radfahrer angeschossen, der intelligente Scooter kann nicht mehr ausweichen, es knallt. Wer ist schuld, wer haftet? Der Mann auf dem Scooter? Der Programmierer? Niemand? Richter sind ratlos.

Paro, die Robbe

Weil es auf diese Fragen bisher keine Antworten gibt, hat der Strafrechtsprofessor Eric Hilgendorf an der Uni Würzburg die Forschungsstelle »RobotRecht« gegründet. Sie soll klären, was passiert, wenn ein Roboter einen Fehler macht, bei dem jemand oder etwas zu Schaden kommt. Das Projekt ist bundesweit einmalig, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Arbeit mit 200 000 Euro. Noch in diesem Jahr will das Team aus Juristen und Informatikern der Europäischen Union Vorschläge machen. Ein sogenanntes Grünbuch als Diskussionsgrundlage für künftige Richtlinien ist in Planung.

»Roboter« - schon das Wort löst bei vielen Ängste aus. Im Kino kommt es regelmäßig zum Kampf: Mensch gegen Roboter, Gefühl gegen Programm. Forscher sprechen deshalb lieber von »autonomen Systemen«. »Die Roboter der Zukunft sind keine Wesen, die Menschen ähneln«, sagt Klaus Schilling, Professor für Robotik und Telematik an der Universität Würzburg. »Aber immer mehr Maschinen handeln autonom.« Schon heute parken viele Autos selbstständig ein. In Japan unterhält ein kleiner Roboter mit großen Augen alte Menschen - und das rund um die Uhr. Paro sieht aus wie eine Robbe: tapsige Pfoten, weiches Fell, schwarze Schnauze - viele Besitzer lieben ihre Robbe. Doch der Einsatz ist heikel, denn Paro soll einen Menschen ersetzen: »Wird hier nicht die Menschenwürde verletzt?«, fragt der Jurist Hilgendorf. Noch hat er keine Antwort.

Dass ein Roboter vor Gericht zur Rechenschaft gezogen wird, hält Hilgendorf für ausgeschlossen: »Nur wer schuldfähig ist, wird auch bestraft«, sagt der Rechtsexperte. Roboter gehören nicht dazu - weder erkennen Maschinen ihre Fehler, noch lernen sie daraus.

Doch auch abgesehen von der Schuldfrage wirbeln Roboter das deutsche Rechtssystem durcheinander. In den geltenden Paragrafen kommen autonome Maschinen bisher nicht vor, das schränkt deren Einsatzgebiete stark ein. »Das Straßenverkehrsrecht ist genauso betroffen wie der Datenschutz«, sagt der Würzburger Jurist. Schon ein Scooter sorgt für Probleme. »Niemand wollte unser Fahrzeug versichern«, berichtet sein Erfinder Schilling.

Hersteller verunsichert

Auch für Ärzte sind die autonomen System ein rechtliches Problem: Überwachen Krankenroboter zum Beispiel Patienten und senden Daten an eine Zentrale, ist der Rechtsbruch offensichtlich. »Diese Informationen dürfen gar nicht aufgenommen werden«, sagt Hilgendorf - Arztgeheimnis, das sah schon der antike Hippokrates so.

Weil diese Rechtslage nicht geklärt ist, zögern auch die Hersteller mit dem Verkauf. Im niedersächsischen Lehrte tüftelt der Ingenieur Sebastian Behling gerade an autonomen Fahrzeugen: Ohne Fahrer sollen Roboter über ein Firmengelände sausen und nicht wie bisher nur mit Schrittgeschwindigkeit über den Hof zuckeln. Die Götting AG, für die Behling arbeitet, entwickelt die Sensoren dazu. Doch die Rechtslage für die schnellen Roboter ist unsicher. »Wir wissen nicht, ob wir unsere Entwicklung später auch verkaufen können«, sagt der Projektleiter. An den Einsatz autonomer Fahrzeuge auf der Straße wagt Behling gar nicht zu denken.

Viele Erfindungen verschwinden also wieder in der Schublade - aus Angst vor rechtlichen Problemen. In Südkorea gibt es deshalb ein eigenes Robotergesetz. »Für Deutschland ist das aber nicht notwendig«, sagt der Strafrechtler Hilgendorf. Anders als in Asien werden Roboter hier nicht als selbstständige Personen angesehen.

Dem Würzburger Juristen Hilgendorf zufolge wäre eine Roboterversicherung eine passende und einfache Lösung. Sollte es krachen, springt die Versicherung ein. »Die rechtlichen Veränderungen wären minimal«, sagt der Jurist.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!