- Sport
- Gruppe C
Billige Ausreden von Verlierern
Italien stellt seine Mannschaft um und wittert eine Verschwörung
Mit Verschwörungsfantasien und der Angst vor dem frühen EM-Aus geht Italien in sein Schicksalsspiel gegen Irland. Im Examen bei seinem Lehrmeister Giovanni Trapattoni setzt Italiens Coach Cesare Prandelli dabei neuerdings auf Sturmjoker Antonio Di Natale, die altbewährte Viererabwehrkette und vor allem auf Coraggio (Courage)! »Habt Mut, schielt nicht auf Spanien und Kroatien und spielt offensiv ohne Angst«, appellierte Prandelli an seine Azzurri. Im heutigen letzten Gruppenspiel in Poznan kämpfen die schon ausgeschiedenen Iren für einen versöhnlichen EM-Abschied, die Italiener um die Zukunft ihrer Squadra Azzurra.
Nach dem WM-Debakel 2010 mit dem Vorrunden-K.o. in Südafrika droht Italien schon wieder eine Pleite. Zum Einzug ins EM-Viertelfinale ist der viermalige Weltmeister selbst bei einem Sieg auf Schützenhilfe angewiesen. Sollten die Gruppenersten 2:2 spielen, wäre Italien auf jeden Fall draußen. So wie bei der EM 2004, als Schweden und Dänen mit ihrem angeblichen Wikingerkomplott die Azzurri trotz fünf Punkten aus dem Turnier kickten.
Tifosi und Medien wittern den nächsten »Biscotto« (Keks), wie sie eine derartige Verschwörung in Italien nennen. Prandelli verzieht dabei jedoch angewidert das Gesicht, als sei ihm der Biscotto buchstäblich im Hals stecken geblieben. Welt- und Europameister Spanien so etwas zu unterstellen, sei unmöglich. Auch Kapitän Gianluigi Buffon sprach Klartext: Das Verschwörungsgerede sei eine »billige Ausrede« von Verlierern.
Er habe Verständnis dafür, dass sich Tabellenführer Spanien und die Kroaten von den Unterstellungen beleidigt fühlen. »Die Italiener haben immer vor etwas Angst«, spottete Kroatiens Spielmacher Luka Modric. Spaniens Trainer Vicente del Bosque: »Spanien kann nur auf Sieg spielen!«
Kompromisslosen und damit geradezu untypisch italienischen Angriffsfußball fordert Prandelli gegen Irland auch von seiner Truppe. Für Mario Balotelli stürmt erstmals der lange geforderte Antonio »Totò« Di Natale von Anfang an neben Antonio Cassano. Vielen Kritikern kamen Balotellis Knieprobleme da ganz gelegen. Gegen seinen früheren Juve-Trainer Trapattoni formiert Prandelli sein Team völlig neu. Von der Dreierabwehrkette kehrt er zum früheren 4-3-1-2-System zurück.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.