Russland verlegt Kriegsschiffe ins Mittelmeer

De Maizière zu Syrien-Konflikt: Humanitärer Einsatz der deutschen Marine in der Region denkbar

  • Lesedauer: 2 Min.
Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay, hat ein sofortiges Ende der Gewalt in Syrien gefordert. Das Leid der Zivilbevölkerung habe stark zugenommen, sagte sie am Montag bei der Sitzung des UN-Menschenrechtsrats in Genf.

Limassol/Moskau (dpa/nd). Verteidigungsminister Thomas de Maizière kann sich bei einer Ausweitung des Syrien-Konflikts einen humanitären Einsatz der deutschen Marine in der Region vorstellen. Die an der UNIFIL-Mission vor der libanesischen Küste beteiligten Schiffe seien »sicher auch eine Art Notreserve für humanitäre Katastrophen, die in der Region stattfinden könnten«, sagte der Minister am Montag bei einem Besuch deutscher UNIFIL-Soldaten im zyprischen Hafen Limassol. Er verwies dabei auf die Transportkapazitäten der insgesamt neun an dem Einsatz beteiligten Schiffe, von denen drei mit rund 230 Soldaten aus Deutschland stammen.

Der Minister zeigte sich besorgt über die Lage in Syrien, die auch das Nachbarland Libanon destabilisiere. Die Gefahr eines Überschwappens der Gewalt sehe er allerdings zurzeit nicht. Der CDU-Politiker hielt an seinem Plan fest, den Einsatz der Bundeswehr vor der libanesischen Küste »in absehbarer Zeit« zu beenden.

Russland verlegt zum Schutz seiner Marinebasis und seiner Bürger in der syrischen Hafenstadt Tartus zwei schwere Kriegsschiffe ins Mittelmeer. An Bord der »Nikolai Filtschenko« und der »Cäsar Kunikow« der Schwarzmeerflotte sind auch Marineinfanteristen. Das teilte der russische Generalstab nach Angaben der Agentur Interfax am Montag mit.

Die Einheiten sollen vor allem die Sicherheit eines russischen Rettungsschiffs gewährleisten. Allein die »Kunikow« könne bis zu 150 Infanteristen und zehn Panzer des Typs T-55 an Bord haben, hieß es in der Meldung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -