Musik per online kaufen, hören, speichern

Musik aus dem Netz und in der Wolke

  • Lesedauer: 3 Min.
Für Online-Nutzer gibt es eine Vielzahl von Angeboten, um online Musik zu kaufen, zu hören und auch zu speichern. Dazu nachfolgend Fragen & Antworten.

Wo kann ich im Internet Musik kaufen?
Laut Bundesverband Musikindustrie gibt es in Deutschland mehr als 40 legale Anbieter für Musik-Downloads. Platzhirsch ist demnach der iTunes-Store von Apple, gefolgt vom Onlinekaufhaus Amazon und der Deutsche-Telekom-Tochter Musicload.

Was bieten sogenannte Streamingdienste wie Spotify an?
Streamingdienste werden immer populärer. Dabei laden die Nutzer Musik nicht mehr auf ihren Computer herunter, sondern hören sie live aus dem Internet. Das funktioniert genauso von klassischen PCs wie von Smartphones und anderen Geräten wie Tabletcomputern. Die Dienste sind sehr unterschiedlich gestaltet: Teils können Nutzer konkrete Lieder auswählen, teils schlagen die Dienste Musik vor, die dem Nutzer gefallen könnte.

Wie teuer ist Musik aus dem Internet?
Die Preise sind von Onlineshop zu Onlineshop unterschiedlich. Meist kostet Musik zum Download etwas weniger als auf CD. Streamingdienste sind teils kostenlos, bieten die gespielten Lieder aber auch zum Kauf als Download an. Auch lassen sich hier teils nicht direkt Lieder auswählen, Nutzer können nur die Musikrichtung vorgeben. Einige Streaminganbieter bieten Flatrates, also Musik zu einem Festpreis pro Monat. Hier können die Nutzer meist exakt wählen, was sie hören möchten. Es können auch Musikstücke etwa auf dem Smartphone für die Nutzung unterwegs ohne Internetverbindung gespeichert werden.

Kann ich die gekauften Lieder dann weitergeben?
Grundsätzlich nein. Wer urheberrechtlich geschützte Musik kauft, darf Kopien davon nicht weitergeben. Erlaubt ist in Deutschland hingegen die sogenannte Privatkopie. Das bedeutet, dass Nutzer Musik etwa auf ihren Computer herunterladen und dann auf ihr Smartphone kopieren dürfen. Auch das Brennen auf CDs ist (für die private Nutzung) in Ordnung. Nicht erlaubt sind Privatkopien bei Musik mit Kopierschutz: Dieser darf auch für private Zwecke nicht geknackt werden.

Was bringt mir das Speichern meiner Musik im Internet?
Vergleichsweise neu sind sogenannte Cloud-Angebote für digitale Musikspeicher im Netz. Die funktionieren quasi wie eine externe Festplatte, die ins Internet ausgelagert ist. Speichern lassen sich dort genauso neu gekaufte Lieder wie die bereits vorhandene Musiksammlung. Auf ihre Musik können Nutzer dadurch von überall (wo sie einen Internetzugang haben) zugreifen, etwa per Computer, Smartphone oder Tablet-PC. Meist lässt sich dabei festlegen, welche Lieder auch offline verfügbar sein sollen.

Wie sollte ich digitale Musiksammlung sichern?
Das Gefährliche an digitalen Musiksammlungen ist, dass sie durch technische Probleme verloren gehen können. Nutzer sollten daher von ihrer Musik wie von allen Daten Sicherheitskopien machen. Dabei helfen können die Clouddienste, denn sie legen Kopien der Daten im Internet an. Dafür müssen Nutzer dem Anbieter vertrauen. Weitere Möglichkeiten sind das Sichern der Musikdaten auf einer externen Festplatte oder auf DVDs. Am sichersten ist es, immer gleich mehrere Wege der Datensicherung zu beschreiten. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.