Merkels Maskottchen
SPD und Grüne stimmten Fiskalpakt zu
Immer wieder war über den weißen Rauch orakelt worden, der in Anlehnung an die Papstwahl nun über dem Kanzleramt in Berlin herbeigesehnt wurde. Am Donnerstag wurde er gesichtet. Dabei akzeptierten Union und FDP einige Bedingungen: die Finanztransaktionssteuer und ein vorerst in seinen Konturen noch unklares Wachstumsprogramm für Europa, das sich auf »Maßnahmen für mehr Wachstum in Europa« reduziert hat. Um einen Kontinent ohne Schuld oder wenigstens mit weniger Schulden geht es angeblich auch, doch hierüber scheiden sich schon die Geister. Denn eine Tilgung der Schulden ist nur vage Perspektive; ein von SPD und Grünen gleichfalls geforderter Schuldentilgungsfonds ist nicht zustande gekommen. Die Koalition habe diesen Fonds als eine drohende Vergemeinschaftung der Schulden abgelehnt, wie Vizekanzler Philipp Rösler (FDP) formulierte.
Viel hing von dieser Einigung ab, denn anders als bei der Konklave in Rom dreht sich das Feilschen der Bundesregierung mit den zu einer Koalition der Willigen bereiten Parteien im Bundestag nicht um die Wahl eines Stellvertreters. Hier ging es um den Boss selbst, um Deutschland und seine Vorstellungen zur Läuterung Europas. Von einem »starken Signal Deutschlands an die Finanzmärkte« war denn auch sofort die Rede, und letztlich ist der Fiskalpakt ja das Dekret zur Übernahme der deutschen Krisenpolitik in Resteuropa.
Diese ist nach Auffassung nicht nur der LINKEN, aber dieser als einziger Bundestagspartei, das Rezept zur weiteren Verarmung großer Teile der Bevölkerung in den Teilnehmerländern sowie zu einem einmaligen Demokratieabbau, weil die Bevölkerungen nicht gefragt, die Parlamente übergangen werden und das Gesetzeswerk, einmal beschlossen, auch nicht mehr zurückgeholt werden kann. Eine von der LINKEN angekündigte Klage beim Bundesverfassungsgericht kann nur im kurzen Zeitraum zwischen Parlamentsbeschluss und Ratifizierung eingereicht werden. Entscheidend ist hier die Unterschrift von Bundespräsident Joachim Gauck nach der in Bundestag und Bundesrat geplanten Abstimmung am 29. Juni. Zum Unmut von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bat das Bundesverfassungsgericht Gauck am Donnerstag schon mal um eine Frist, um den angekündigten Antrag auf Einstweilige Verfügung prüfen zu können. Dieser deutete seine Bereitschaft hierzu an.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.