Krisenhilfe in 80 Ländern
»Enorme Herausforderungen« für Rotes Kreuz
Genf (dpa/nd). 6,8 Millionen Menschen waren 2011 in Krisenzonen auf medizinische Hilfe durch das Internationale Rote Kreuz angewiesen. Zusätzlich zur medizinischen Hilfe verteilte das IKRK 2011 Nahrungsmittel für 4,9 Millionen Menschen. Weil sich die Lage in mehreren Krisenherden rasch verschlechterte, hätten die Helfer »sehr flexibel, schnell und gemäß der konkreten Lage auf oft komplexe Situationen reagieren müssen«, sagte IKRK-Präsident Jakob Kellenberger bei der Vorlage des Jahresberichtes der Organisation.
Dabei sei das strikt auf Unabhängigkeit und Neutralität achtende Rote Kreuz »in Syrien zusammen mit dem Roten Halbmond bis jetzt die einzige in den umkämpften Gebieten tätige internationale Organisation«. Insgesamt leistete das IKRK in 80 Ländern medizinische und andere humanitäre Nothilfe.
»Die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Ereignisse sowie die massiven humanitären Notlagen, die sie hervorbrachten, waren enorme Herausforderungen für effektive und rasche Reaktionen«, betonte Kellenberger.
Für den 67-jährigen Schweizer Diplomaten war es die letzte Präsentation einer IKRK-Jahresbilanz. Nach zwölf Jahren gibt er den Präsidentenposten zum Monatsende an den ebenfalls aus dem Schweizer Außenministerium kommenden Diplomaten Peter Maurer (56) ab.
2011 gab das vor fast 150 Jahren in Genf gegründete IKRK, das unabhängig von staatlichen Institutionen operiert, für seine humanitären Hilfsoperationen 1,066 Milliarden Dollar aus. Hinzu kamen laut Jahresbilanz 205 Millionen Dollar an Kosten für die Organisation selbst, darunter im Genfer Hauptquartier.
Zu den aufwendigsten Hilfsoperationen für Not leidende Menschen gehörten die IKRK-Einsätze in Afghanistan, der Demokratischen Republik Kongo, der Côte d'Ivoire, Libyen, Mali sowie in Südsudan, Somalia und Jemen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.