Wenig vermittelbar

Vermittlungsausschuss bringt keine Einigung über energetische Gebäudesanierung

  • Gabriele Oertel
  • Lesedauer: 3 Min.
Es ist eine peinliche Endlosgeschichte: Seit Sommer 2011 streiten Bund und Länder um die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung für Häuslebesitzer und Kleinvermieter. Jetzt ist das Thema erneut im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat gescheitert. Wirksamer Klimaschutz geht anders.

Der Präsident des Mieterbundes muss es schon im Herbst 2009 geahnt haben. Damals hatte Franz-Georg Rips nach Sichtung des schwarz-gelben Koalitionsvertrages zwar das Bekenntnis der neuen Bundesregierung zu Klimaschutz und Gebäudesanierung ausdrücklich positiv bewertet, aber kritisch angefügt, dass »klare und verbindliche Vorgaben« für den Wohnungsbestand fehlten, »bis wann welche energetischen Ziele erreicht werden sollen«. Nach mehr als der Hälfte der Legislaturperiode zeigt sich der Pferdefuß von derlei Versäumnissen.

Und die bittere Konsequenz. Die Leiterin Klimaschutz und Energiewende der Deutschen Umwelthilfe (DUH) bringt sie auf eine knappe Formel: Fakt sei, »dass wir unsere nationalen Klimaschutzziele ohne Erfolge bei der energetischen Gebäudesanierung vergessen können«. In Deutschland, so Cornelia Ziehm, entfielen schließlich 40 Prozent des Endenergieverbrauchs und ein Drittel der Emissionen des Treibhausgases CO2 auf den Gebäudebereich.

Das weiß freilich auch die Bundesregierung. Aber nicht nur, dass die im eigenen Energiekonzept angepeilte zwanzigprozentige Energiereduzierung bis 2020 längst ins Schlingern geraten ist, weil die dafür nötige Steigerung der Sanierungsrate auf mindestens zwei Prozent pro Jahr mittlerweile weniger als die Hälfte beträgt. Auch das koalitionäre Vorhaben, private Hausbesitzer für die energetischen Sanierung durch steuerliche Förderung zu begeistern, steckt ein Jahr im Stau, weil Bund und Länder um ihren finanziellen Anteil streiten. Konkret geht es um ein Fördervolumen von einer Milliarde und den Länderanteil von 560 Millionen Euro.

»Wir erleben ein eklatantes Politikversagen, bei dem es Bund und Ländern inzwischen um alles Mögliche geht, nur nicht um die Energiewende oder wirksamen Klimaschutz«, stöhnte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch nach dem gescheiterten Vermittlungsversuch Ende vergangener Woche, bei dem sich Bund und Länder wiederum nicht über die Aufteilung der Finanzierung und nicht einmal mehr auf einen neuen Vermittlungstermin einigen konnten, genervt auf. Und erinnert an Zigtausende zu energetischen Sanierungsmaßnahmen bereite Hausbesitzer, bei denen der Zoff zu einem »beispiellosen Stillstand« geführt habe. Ergebnis: Die Sanierungsrate sank in einigen Regionen auf historische Tiefstände, »weil potenzielle Investoren geplante Maßnahmen verschieben, um von der lang angekündigten Neuregelung profitieren zu können«, erklärte der Chef der Umwelthilfe.

Die ist wie auch auch der Mieterbund inzwischen der Auffassung, dass die Bundesregierung die längst nicht mehr vermittelbare Übung schlicht beenden sollte. »Der Verzicht auf die steuerliche Förderung ist in der nun entstandenen Situation besser als eine endlose Fortsetzung der Hängepartie«, ist sich Jürgen Resch sicher. Und Mieterbund-Direktor Lukas Siebenkotten, der sich ebenfalls keinen Kompromiss mehr vorstellen kann, will retten, was noch zu retten ist. »Stattdessen sollte die Bundesregierung jetzt die für Steuererleichterungen eingeplanten Bundesmittel für die Aufstockung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms nutzen.«

So könne das Merkel-Kabinett zeigen, dass es ihm mit dem Thema Gebäudesanierung wirklich ernst ist, winkt Siebenkotten mit dem Zaunpfahl. Wohl wissend, dass Schwarz-Gelb das mit großem Brimborium angekündigte Programm ohnehin mit den für 2013 vorgesehenen 1,5 Milliarden Euro mitnichten üppig ausstattet. Nach Expertenmeinung müssten nämlich jährlich fünf Milliarden aufgewendet werden, um die angepeilten Klimaschutzziele tatsächlich noch zu erreichen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.