EZB: Hohe Arbeitslast durch Krise

Umfrage: Überstunden belasten Beschäftigte

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt am Main (AFP/nd). Die Arbeitslast in der Schulden- und Finanzkrise macht den Beschäftigten der Europäischen Zentralbank (EZB) einer Umfrage zufolge zu schaffen. Rund 80 Prozent der EZB-Belegschaft verspüren momentan eine hohe Arbeitsbelastung, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der EZB-Gewerkschaft Ipso hervorgeht. Nach Einschätzung von drei Vierteln der Zentralbanker handelt es sich demnach um eine anhaltende und keine kurzfristige Belastung.

Ebenfalls rund drei Viertel der EZB-Belegschaft machen derzeit Überstunden, wie aus den Ergebnissen der Umfrage hervorgeht. Jedoch sind wiederum drei Viertel nicht berechtigt, einen Ausgleich für Überstunden zu erhalten. Von jenen, die Überstunden abgegolten bekommen, erhält fast die Hälfte demnach eine finanzielle Kompensation und keine Freizeit zum Ausgleich.

Fast zwei Fünftel (37,8 Prozent) der Zentralbanker sind der Ansicht, die Situation habe sich in den vergangenen Jahren verschlechtert, wie aus der Studie hervorgeht. Für 54 Prozent veränderte sich die Lage demnach nicht. Für fast zwei Drittel (62,8 Prozent) wirkt sich die Arbeitsbelastung zu einem gewissen Grad auf Privatleben oder Gesundheit aus, für weitere 15,6 Prozent sind diese Auswirkungen sogar gravierend.

An der Online-Umfrage beteiligten sich 715 Zentralbanker. Insgesamt beschäftigt die EZB rund 2600 Menschen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.