LINKE will Private KV abschaffen
Berlin (nd-Ottow). Einen Antrag zur Abschaffung der privaten Krankenversicherung als Vollversicherung reichte gestern die Fraktion der LINKEN im Bundestag ein. Es gebe keinen rationalen Grund, weswegen Patientinnen und Patienten aufgrund ihres Versichertenstatus verschieden behandelt werden. Die einen würden überversorgt, andere adäquat behandelt und wieder andere unterversorgt. Damit müsse Schluss sein, erklärt Gesundheitsexperte Harald Weinberg.
Das Nebeneinander einer Gesetzlichen (GKV) und einer Privaten Krankenversicherung (PKV) als Vollversicherung sei in Europa einmalig und der Hauptgrund für die Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland, heißt es in dem Papier. In der PKV werde das persönliche Krankheitsrisiko versichert, die Beitragshöhe sei unabhängig vom Einkommen und orientiere sich an Alter und bislang noch am Geschlecht der Versicherten sowie am Umfang der versicherten Leistungen und am Gesundheitszustand zu Beginn der Versicherung. Eine beitragsfreie Familienversicherung gibt es in der Privaten Krankenversicherung nicht. Es versicherten sich gesunde, junge, kinderlose und gut verdienende Menschen die sich dem solidarischen Gesundheitssystem entzögen.
Viele PKV-Versicherte könnten aber die Beitragssteigerungen nicht mehr schultern, die Regierung habe mehrfach eingreifen müssen, um das System zu stabilisieren. Die LINKE will deshalb alle privat Versicherten in die Gesetzliche Krankenversicherung überführen und die PKV auf Zusatzversicherungen begrenzen. Den Mitarbeitern sollen Arbeitsverhältnisse in den gesetzlichen Krankenkassen ermöglicht werden.
Die Abschaffung der PKV, in der etwa neun Millionen Menschen versichert sind, ist ein wesentlicher Aspekt einer solidarischen Bürgerinnen- und Bürgerversicherung der Linken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.