Beschlüsse im Bundesrat
Tierschutz: Die vom Bund geplanten strengeren Tierschutzregeln gehen den
Ländern nicht weit genug. Sie wollen zudem ein Verbot der
Pelztierhaltung, von Rodeo-Shows mit schmerzhaften Praktiken und von
Verkaufsbörsen für exotische Tiere. Bei Lebensmitteln solle es eine
Kennzeichnung für bestimmte Standards bei Transport und Schlachtung
geben. Nötig seien zudem bessere Brandschutzvorkehrungen in Ställen.
Warnschussarrest: Gegen straffällige Jugendliche kann künftig ein
sogenannter Warnschussarrest verhängt werden. Zudem wird das Höchstmaß
der Jugendstrafe bei Mord auf 15 Jahre heraufgesetzt. Die von SPD und
Grünen geführten Länder wollten in einem Vermittlungsverfahren
Korrekturen an den zuvor vom Bundestag verabschiedeten
Gesetzesverschärfungen erwirken, fanden dafür aber im Bundesrat keine
Mehrheit.
Patientenschutz: Die Länder wünschen weitere Verbesserungen bei dem von
der Bundesregierung geplanten Gesetz zur Stärkung der Patientenrechte.
So soll die Informationspflicht des Arztes bei eigenen oder fremden
Behandlungsfehlern ausgeweitet und die Aufbewahrungsdauer der
Patientenakte von zehn auf 30 Jahre verlängert werden, um eventuelle
Arzthaftungsprozesse zu erleichtern.
(dpa/nd)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.